Angelkurs in Deutschland, Österreich oder der Schweiz finden

Hier finden Sie Ihren nächsten Angelkurs 🎣

 

Sie haben schon lange vor, einen Angelkurs zu machen oder sogar zu verschenken? Dann sind Sie in unserer Wildnisschule genau richtig angekommen! Wir beantworten viele Fragen und helfen dabei weiter, genau den passenden Angelkurs zu finden: Wo kann ich den nächsten Angelkurs in Deutschland finden? Auf diese Frage haben wir glücklicherweise eine einfache und zufriedenstellende Antwort: Fast überall. Denn dank unseres großen Netzwerks haben wir nicht das Problem, dass wir uns für den Angelschein entschieden haben, aber in unserer Region nicht an dem Datum eine Ausbildung beginnt, wo wir gerade Zeit haben. Was sollten Sie also tun? Wir klären Sie gerne über einen für Sie passenden Angelkurs auf.

 

Angelkurs in Deutschland, Österreich und in der Schweiz finden

 

Wenn Sie einen Angelkurs in Deutschland, Österreich und in der Schweiz finden wollen, haben wir für Sie eine Zusammenfassung der besten Angelkurse aber auch der Angelschein Kurse in Ihrer Nähe. Wenn Sie also einen Angelschein Kurs suchen oder sich im Angeln ausbilden lassen wollen, dann sind Sie bei uns genau richtig.

Egal ob Sie einen Angelkurs für Anfänger in Schweden suchen oder einen Angelschein erhalten wollen, wir haben die passenden Angelkurse für Sie. So gibt es Angelkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wir bieten weltweit alle Arten von Angelkursen an. Hochseefischen, Fliegenfischen und vieles mehr. Sie entscheiden, in welchem Land oder in welcher Angelregion, Sie einen Angelkurs belegen wollen.

Mit einem Angelkurs erfährt man alle Tipps und Tricks für das Fischen.

Mit einem Angelkurs erfährt man alle Tipps und Tricks für das Fischen.

 

Wo kann ich einen Jugendfischereischein absolvieren?

Der Jugendfischereischein ist der Angelschein für Kinder und Jugendliche. Mit dem Jugendfischereischein, dürfen die Jugendlichen und Kinder schon selbst mit einer Rute Angeln. Viele Kinder wünschen es sich mit dem Papa oder der Mama zum angeln gehen zu dürfen. Wer also nicht nur vor dem Computer sitzen will und angeln online zockt, der sollte sofort bei uns anfragen, wann der nächste Fischereischein für Jugendliche startet.

Als Geschenk ist deswegen dieser Angelkurs bei Jugendlichen und Kindern so angesagt, da er eine kostengünstige Möglichkeit ist, um in den Anglerclub mit aufgenommen zu werden.

Die Jugendfischereischeine gibt es in jedem Bundesland, fragen Sie uns einfach und wir leiten Sie gerne weiter, so dass Sie an dem nächstmöglichen Termin in Ihrer Wunschregion einen Angelkurs belegen können.

 

Gibt es Grundvoraussetzungen die gegeben sein müssen, wenn man als Jugendlicher angeln möchte?

Auch wenn Sie den Angelschein erfolgreich in einem Angelkurs belegt haben, gibt es in einigen Regionen Einschränkungen. In den meisten Bundesländern, muss ein Erwachsener mit dabei sein, wenn der Jugendliche oder das Kind angeln möchte. In den meisten Bundesländern dürfen die Jugendlichen und Kinder nicht auf Raubfisch angeln. Es gibt aber auch noch eine weitere Besonderheit. In den meisten Bundesländern müssen die Kinder und Jugendlichen keine Anglerprüfung ablegen, sondern ausschließlich den Angelkurs belegen. In Sachsen-Anhalt ist das jedoch anders, hier müssen auch die Jugendlichen eine Fischereiprüfung im jungen Alter ablegen.

 

Gibt es spezielle Voraussetzungen für den Jugendfischereischein?

Oft muss ein Mindestalter eingehalten werden, aber eben auch nicht überall. So darf man zum Beispiel im Saarland kein Mindestalter haben, um fischen zu dürfen. In den meisten Bundesländern darf man ab 8 Jahren an dem Angelkurs teilnehmen, so dass man anschließend angeln darf. Solch ein Angelkurs befähigt die Kinder dazu, dass Sie in den meisten Bundesländern auf Friedfische angeln dürfen, aber eben auch wieder nicht in allen. Auch hier gibt es wieder ausnahmen, wo Kinder auch auf Raubfische angeln dürfen. Das spannende ist, wie oben beschrieben, dass nicht in allen Bundesländern ein Erwachsener dabei sein muss, jedoch in den meisten Bundesländern. Wenn der Jugendliche 18 Jahre alt wird, muss er spätestens einen Fischereischein mit einer Prüfung absolvieren, so dass er wiederum offiziell angeln darf.

 

Bekomme ich als Jugendlicher oder als Kind nach dem Angelkurs meinen Fischereischein automatisch?

Nein, so einfach ist das leider nicht. Nur in Sachsen-Anhalt müssen Kinder und Jugendliche überhaupt eine Fischereiprüfung ablegen. Ansonsten können Sie nach dem Angelkurs bei der zuständigen Behörde für Fischereischeine vorbeischauen und mit einer geringen Gebühr Ihren persönlichen Fischereischein abholen.

 

Was kostet ein Jugendfischereischein?

Das Schöne beim Jugendfischereischein ist, dass dieser gefördert wird und der Jugendliche oder das Kind nur die Verwaltungsgebühr bezahlen muss. Es gibt jedoch auch Bundesländer, wo die Fischereiabgabe noch mit dazu kommt. In der Regel liegt diese aber nur bei 2,50 bis 10 Euro und macht euch wahrlich nicht arm. Obwohl Sie nur die Fischereiabgabe und die Verwaltungsgebühren bezahlen müssen, dürfen Sie nicht vergessen, dass Sie für das jeweilige Gewässer auch eine Erlaubniskarte benötigen. Diese können Sie am leichtesten bei einem Angelverein beziehen.

 

Muss immer ein Elternteil dabei sein?

Nein, natürlich nicht. In manchen Bundesländern dürfen die Jugendlichen nach dem Angelkurs sogar alleine losziehen. Und nein, es muss nicht mal ein Erziehungsberechtigter sein, der euch begleitet, wenn dies in eurem Bundesland notwendig ist. Lediglich eine Person die das 18te Lebensjahr vollendet hat, ist hier vonnöten. Es kann also auch der Fischerkumpel sein, der schon 18 ist.

 

Muss ein Elternteil oder Verwandter bei einem Angelkurs mit dabei sein?

Muss ein Elternteil oder Verwandter bei einem Angelkurs mit dabei sein?

 

Angelkurs – Die Fischerprüfung 🐟

 

Wer in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz angeln will, braucht einen Fischereischein. Natürlich gibt es in den verschiedenen Ländern auch verschiedene Ausdrücke für die Fischereiprüfung:

  1. Fischereiprüfung
  2. Angelscheinprüfung
  3. Angelprüfung
  4. Anglerausbildung

In den meisten Bundesländern müssen Sie hier einen sogenannten Vorbereitungskurs absolvieren, wenn Sie zur Fischereiprüfung zugelassen werden wollen. Dabei werden die Vorbereitungskurse fast immer von Angelvereinen oder privaten Anbietern angeboten. Es gibt Kompaktkurse, aber auch Wochenendkurse und Abendkurse. Die Fischereiprüfung wird nicht von den Vereinen oder Privatunternehmen abgenommen, sondern in der Regel von der Behörde selbst. Die Verwaltung setzt hierbei die Prüfungstermine fest und auf diese sind Sie dann auch als Prüfling angewiesen. So finden zwar sehr viele Fischereiausbildungen in allen Bundesländern statt, jedoch sind die Prüfungstermine durch das Amt selbst begrenzt. Es gibt Bundesländern die nur ein oder zweimal im Jahr eine Prüfung anbieten und es so sehr wohl sein kann, dass der Vorbereitungskurs schon eine Weile zurückliegt. Wer also den Stoff nicht gut über längere Zeit behalten kann, sollte sich also einen Anbieter aussuchen, wo er den Angelkurs genau dann belegen kann, wo zeitnah auch eine Angelprüfung vom Amt angeboten wird.

Das Spannende an dem Angelschein ist, dass das Fischereirecht Ländersache ist. Was heißt das? In jedem Bundesland herrschen andere Regeln und diese fallen unterschiedlich streng aus. Was Sie in Bayern, Baden-Württemberg oder in Berlin dürfen, dürfen Sie zum Beispiel in Hessen oder Sachsen nicht. In Hamburg sieht das schon wieder ganz anders aus. Auch die Fischereiprüfung ist in jedem Bundesland nicht gleich schwer. Ganz im Gegenteil, so gibt es Bundesländern, die nur eine schriftliche Prüfung aufweisen und andere, die eine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung abfragen. Auch die einzelnen zu prüfenden Bereiche, können stark variieren. Es gibt also Bundesländer, wo der Angelschein leichter zu erhaschen ist und Bundesländer, wo er deutlich schwerer zu absolvieren ist. Hier könnte man auf die Idee kommen: „Wo ist der Angelschein am leichtesten?“ Doch diese Frage beißt sich in sich. Denn es gibt Bundesländer die eine sehr strenge Prüfungsordnung haben und bei einem Umzug, auch nur Fischereischeine akzeptieren, die dem Prüfungsgrad des eigenen Bundeslandes gleich gestellt sind. Auch hier ergeben sich einige Zwickmühlen, wenn Sie zum Beispiel aus Hessen, nach Bayern umziehen wollen. Es kann also sein, dass Ihr Angelschein, in einem härteren Prüfungsbundesland nicht akzeptiert wird. Wenn Sie den Angelschein verloren haben, kann dieser in der Regel wieder ausgehändigt werden, wenn das Amt nicht geschlampt hat. Da dies aber schon in einigen Bundesländern der Fall war, würde ich mich auf die Originalverwahrung im Amt nicht verlassen.

 

In jedem Bundesland herrschen individuelle Regeln zum Angeln.

In jedem Bundesland herrschen individuelle Regeln zum Angeln.

 

Kann ich meine Fischereischeinprüfung online machen?

 

Seit Corona könnte man meinen, dass die Technik soweit ausgereift sein sollte, dass auch Onlineprüfungen zu jeder Zeit abgenommen werden können. Doch das ist bis dato noch nicht der Fall. Da die Anglerprüfung ein Verwaltungsakt ist, wird dieser auch immer noch so behandelt. Es muss also die schriftliche Prüfung formal abgelegt werden. Da es hier mehrere Probleme gibt, die Sicherheit zu garantieren, dass hier kein Betrug stattfinden kann, wird diese Onlinelösung, wahrscheinlich auch ein Traum bleiben.

 

Wie läuft die Fischereiprüfung ab?

 

In allen Bundesländern müssen Sie eine schriftliche Anglerprüfung ablegen. Hier stellt sich dann raus, ob Sie im Anglerkurs aufmerksam waren und die Theorie aus dem Effeff beherrschen.

Die Fischereiprüfung wird in allen Bundesländern nach dem Multiple-Choice-System durchgeführt. Auch für Menschen mit Prüfungsangst, ist diese Art der Wissensüberprüfung in den meisten Fällen möglich. Wenn Sie eine Lernschwäche haben oder stark unter Prüfungsangst leiden, gibt es auch hier einige Ämter, die Ihnen hier sehr entgegenkommen und persönlich auf Sie eingehen werden.

 

Wie sieht die Fragestellung bei einer Fischereiprüfung aus?

Ihnen wird eine Frage gestellt und Sie haben drei Antwortmöglichkeiten, von denen Sie dann die richtigen ankreuzen müssen.

Wie viele Fragen werden mir bei der Fischereiprüfung gestellt?

50-60 Fragen

Wie lange habe ich für die Fischereiprüfung Zeit?

In der Regel hat man eine Stunde Zeit. Es gibt aber auch Bundesländer, wo Sie drei Stunden Zeit haben. Wenn Sie sich gut vorbereitet haben, schaffen die meisten die Fragen in 20 Minuten zu beantworten. Anschließend kann man noch mal einen Korrekturvorgang vornehmen und sich alles in Ruhe überlegen. Sie merken schon, die Prüfung ist so ausgelegt, dass Ihr Angelkurs nicht umsonst war.

Muss ich immer eine mündliche und praktische Fischereiprüfung absolvieren?

Es gibt drei Bundesländer, wo Sie eine zusätzliche mündliche Prüfung absolvieren müssen.

Vor der mündlichen, bzw. der praktischen Prüfung haben die meisten Schützlinge einen ordentlichen Respekt. Doch dies ist zumeist unbegründet. Der Prüfer will Sie nicht übers Ohr hauen oder kommt mit ungewöhnlichen Fangfragen. In den meisten Fällen, müssen Sie nur eine Fischattrappe tiergerecht töten. Ab und an werden auch einige Knoten abgefragt oder wie welche Angelausrüstung heißt. Die Prüfer sind bei weitem keine Unmenschen.

 

Welche Fragen werden bei einer Angelprüfung abgefragt?

Welche Fragen werden bei einer Angelprüfung abgefragt?

 

Wie kann ich mich bei der Fischereiprüfung anmelden?

 

Wir gehen einmal davon aus, Sie haben den Angelkurs erfolgreich belegt und nun geht es an die Prüfung. Wenn Sie einen Vorbereitungskurs absolvieren mussten, dann wurde der Schriftkram mit Ihnen schon erledigt. Meistens helfen Ihnen die Betreuer sich über das Antragsformular, pünktlich und Formel passend anzumelden. Denn natürlich müssen Sie auch Anmeldefristen beachten und auch die passenden Schriftstücke einreichen, so dass Sie auch zur Fischereiprüfung zugelassen werden können. Da jedes Bundesland andere Formalitäten verlangt, müssen Sie sich hier bei der einzelnen Behörde informieren, was Sie alles zur Anmeldung einreichen müssen.

Welche Themenbereiche, können in der Fischereiprüfung abgefragt werden?

 

Gibt es eine Altersbeschränkung für die Fischereiprüfung?

Ja, jedes Bundesland hat hier seine eigenen Vorschriften und muss individuell auf Ihren Wunsch abgeglichen werden.

Darf man die Fischereiprüfung wiederholen, wenn man durchgefallen ist?

Auch hier gibt es in allen Bundesländern unterschiedliche Regelungen, aber Ja, Sie dürfen in jedem Bundesland noch mal eine Fischereiprüfung ablegen.

 

Es gibt Altersbeschränkungen für einen Angelkurs, doch dies ist bei den Bundesländern unterschiedlich.

Es gibt Altersbeschränkungen für einen Angelkurs, doch dies ist bei den Bundesländern unterschiedlich.

 

Wie viel kostet ein Fischerschein?

 

Wenn Sie die Fischerprüfung meinen, dann sind die Kosten nicht so hoch. Natürlich verlangen die Behörden eine Verwaltungsgebühr, aber diese ist nicht so unverschämt, wie in manchen anderen Bereichen. Um eine klare Aussauge zu gaben, je nach Region können sich die Kosten für einen Angelschein auf 15 bis 110 Euro belaufen, je nachdem, wo Sie wohnen. Hier kann man sehr gut erkennen, dass Behörden sehr wohl unterschiedliche Sätze ansetzen und man hier nicht von dem gleichen System sprechen kann.

 

Was muss ich nach der Fischerprüfung beachten?

Wenn Sie das Prüfungszeugnis in Händen halten, dann wollen Sie natürlich sofort loslegen, doch das ist nicht so ohne weiteres möglich. Zunächst müssen Sie zur unteren Fischereibehörde, wo Sie sich Ihren Fischereischein ausstellen lassen können. Meistens befindet sich die untere Fischereibehörde in der Gemeinde, kann aber auch im Landkreisamt sitzen. Natürlich müssen Sie sich dann noch für ein Gewässer entscheiden und eine Erlaubniskarte beantragen.

 

Gibt es auch noch andere Angelkurse im Ausland?

Oft werden wir gefragt, ob man auch das Angeln im Ausland lernen kann, wo man eben keinen Angelschein benötigt. Ja, das gibt es! Ich sitze hier gerade im norden von Schweden und hier benötigen Sie keinen Angelschein. Sie müssen also keine Prüfung ablegen, bevor Sie an ein Gewässer gehen dürfen, um einen Fisch zu erbeuten. Diese Freiheit gibt es aber nicht überall. Auch hier gibt es aber auch eine Erlaubniskarte, die Sie einkaufen müssen, wenn Sie hier auf die Fischjagd gehen wollen. Natürlich halten sich viele Einheimische nicht an diese Gesetze, da die Besiedelungsdichte in manchen Regionen so gering ist, dass sie 0,01 Einwohner pro Quadratkilometer unterschreitet. Hier werden Sie also wenig Einheimische finden, die mit dem Handy eine Karte beantragen. Es kommt also immer auf die Region an, ob Sie ohne Angelschein, angeln „können“.

 

Kann man in Deutschland ohne Angelschein angeln?

Ja, kann man, aber auch hier gibt es einiges zu beachten. In Baden-Württemberg zum Beispiel dürfen Sie an bewirtschaften Anlagen der Teichwirtschaft und Fischzucht, auch ohne Fischereischein angeln, da es sich hierbei um ein privates Gewässer, mit besonderer Nutzung handelt. Es ist also kein Bach, Fluss oder See, der einem natürlichen Lebensstil gleicht. Da das Gewässer ausschließlich auf Fischzucht ausgelegt ist, darf hier auch der private Mann von nebenan mit dem Kescher oder einer Nagel einen Fisch an Land ziehen. In unseren Survival Seminaren haben wir diesen Umstand gerne genutzt und haben hier mit sogenannten Forellenteichen zusammengearbeitet, so dass wir hier als Wildnisnahrung eine Forelle anbieten konnten. Wichtig dabei ist aber, dass ein geprüfter Angler mit dabei ist und das tiergerechte fangen und töten überwacht und gegebenenfalls eingreift. Es müssen also alle Tierschutzgesetze eingehalten werden. Dieses Sonderrecht ermöglicht dem Besitzer, sogenannte Erlaubniskarten zu verkaufen, auch wenn die Angler, keinen Fischereischein haben.

 

Die meisten Personen, die dieses Angebot wahrnehmen, wollen eine Forelle angeln und danach über offener Flamme grillen.

Eine weitere Besonderheit, die es nur in Baden Württemberg noch gibt ist, dass man an sogenannten privaten Kleingewässern, angeln darf. Dabei muss das Gewässer kleiner als 0,25ha sein. Wir sprechen hier also eher von einem Teich, als von einem großen Gewässer. Doch ist auch das eine gute Möglichkeit, wenn Sie ohne Angelschein, dem Anglerglück einmal nachgehen wollen. Erkundigen Sie sich aber bitte vorher, ob diese Gesetzeslage noch aktuell ist, dass im Naturschutzrecht, in der jetzigen Zeit sehr viele Änderungen angestrebt werden.

 

Kann man in Deutschland ohne Angelschein angeln gehen?

Kann man in Deutschland ohne Angelschein angeln gehen?

 

In welchem Bundesland, darf ich wo, ohne Angelschein angeln? 🎣

 

Ohne Angelschein in Baden-Württemberg angeln geht das?

Ohne Angelschein in Brandenburg angeln geht das?

Ohne Angelschein in Bremen angeln geht das?

Stockangelrecht – jeder volljährige darf mit zwei Ruten an gewissen Gewässern fischen. Hier müssen Sie sich gesondert über das Stockangelrecht informieren. Man muss hier nämlich einen sogenannten Stockangelschein beantragen, wenn man die Voraussetzungen erfüllt. Man muss also seinen Erstwohnsitz in Bremen haben und über 18 Jahre alt sein. Sie benötigen dazu einen Personalausweis und ein Passbild.

Ohne Angelschein in Hamburg angeln geht das?

Lizenzierte Angelguides dürfen in Hamburg drei Kursteilnehmer ohne Angelschein mitnehmen und mit ihnen angeln gehen. Der Angelführer ist speziell ausgebildet, so dass der Gast waidgerecht angeln kann.

Ohne Angelschein in Mecklenburg-Vorpommern angeln geht das?

Hier können Touristen einen sogenannten Touristenfischereischein kaufen, sie dürfen dann 28 Tage lang fischen. Auch hier benötigen Sie immer eine Erlaubniskarte.

Ohne Angelschein in Niedersachsen angeln geht das?

Ohne Angelschein in Rheinland Pfalz angeln geht das?

Die Grenzgewässer, zwischen Luxemburg, Saarland und Rheinland Pfalz dürfen ohne Angelschein befischt werden. Sie müssen 14 Jahre alt sein und eine Erlaubniskarte kaufen.

Ohne Angelschein in Saarland angeln geht das?

Die Grenzgewässer, zwischen Luxemburg, Saarland und Rheinland Pfalz dürfen ohne Angelschein befischt werden. Sie müssen 14 Jahre alt sein und eine Erlaubniskarte kaufen.

Ohne Angelschein in Sachsen angeln geht das?

bewirtschafte Anlagen der Teichwirtschaft und Fischzucht

Ohne Angelschein in Schleswig-Holstein angeln geht das?

Ohne Angelschein in Thüringen angeln geht das?

Vierteljahresschein – Hier können Sie einen Angelschein für ein viertel Jahr kaufen, wenn Sie über 14 Jahre alt sind. Der Schein, kann nur einmal im Jahr beantragt werden und ist für drei Monate gültig.

 

Wo darf man ohne Angelschein angeln gehen?

Wo darf man ohne Angelschein angeln gehen?

 

→ Kommen wir nun zu den Bundesländern, wo Sie nicht ohne Fischereischein angeln können!

Man merkt, wo auch die strengsten Prüfungen sind, gibt es auch keine Ausnahmen, wenn man ohne Angelschein fischen möchte. Es gibt also kein deutsches Recht für den Angelsport, sondern jedes Bundesland, hat seine eigenen Regeln, die Sie befolgen müssen. Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass Sie zunächst die aktuellen Gesetze studieren, wenn Sie ohne Angelschein, fischen gehen wollen.

 

Welchen Angelkurs sollte ich belegen oder wie kann ich am besten Angeln lernen?

Wenn Sie einen Angelprüfung absolvieren, haben Sie natürlich die Grundkenntnisse, die Sie benötigen, wenn Sie angeln gehen wollen. Hier geht es jedoch nur um Grundkenntnisse und das tiergerechte Töten und ausnehmen des Fisches. Wenn Sie jedoch lernen wollen, wie Sie ein Meisterangler werden wollen, dann sollten Sie ein Angler Seminar, einen Kurs oder einen Workshop belegen. Denn nur von einem Meister, werden Sie die Ratschläge bekommen, die Sie brauchen, wenn Sie ein Profiangler werden wollen. Wenn Sie also die Psyche, bzw. die Lebensweise der Beute noch mehr verstehen wollen, dann belegen Sie doch bei uns eine Anglerausbildung der besonderen Art, wo Ihnen beigebracht wird, wie Sie die Fische nachverfolgen können und wie Sie an den dicksten Fang machen können. Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden und wir Ihnen eine Fischereiausbildung oder einen Angelkurs empfehlen können.

 

Anmeldung und weitere Informationen 🎣

Falls Sie weitere Fragen zu einem Angelkurs in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz haben oder gerne daran teilnehmen möchten, schreiben Sie einfach eine Nachricht per E-Mail an:
info@naturspirit.de
oder rufen Sie an unter:
+49 177/5587892.

Wir freuen uns auf Sie!

 

 

 

Diese Artikel zum Thema Angeln könnten Sie auch interessieren:

 

 

 

Bildquellen:

© Robert Kneschke - AdobeStock | © Kzenon - AdobeStock | © be free - AdobeStock | © Volodymyr - AdobeStock | © Rawpixel.com - AdobeStock

Bogenbau Kurs in Österreich

Sie wollten sich schon immer einmal einen eigenen, funktionsfähigen Bogen bauen, in der Art, mit der unsere Vorfahren einst auf die Jagd gingen? Dann haben Sie jetzt die perfekte Gelegenheit dafür! Denn in unserem neuen Bogenbau Kurs in Österreich können Sie in wunderschöner Umgebung von einem erfahrenen Profi Schritt für Schritt alles lernen, was es für die Erstellung eines guten Eschenbogens braucht. Dabei fertigen Sie natürlich auch gleichzeitig Ihren eigenen Bogen an, mit dem Sie am Ende in einem Turnier gegen andere Teilnehmer antreten und den Sie dann auch mit nach Hause nehmen können. Im Folgenden haben wir Ihnen alle Details zum Bogenbau Kurs zusammengestellt.

Bogenbau und Bogenschießen Kurs

 

Der Kursinhalt vom Bogenbau Workshop in Österreich

Bauen Sie sich Ihren eigenen Bogen, mit eigener Sehne, eigenen Pfeilen und eigenen Pfeilspitzen!

Der Bogenbau Kurs in Österreich umfasst den gesamten Bauprozess, angefangen vom Layout des Eschenbogens über die Bearbeitung des Bogenholzes, die Erstellung der Bogensehne und das sogenannte “Tillern”, bis hin zum Bau der Pfeile mit Befiederung und ein Pfeilspitze aus Knochen, Eisen oder einem “Knautschmaterial” für ungefährliche Pfeile.

Der Seminarabschluss wird dann das große Bogen-Tournier sein, in dem jeder mit seinem eigenen Bogen antritt.

 

Fertiggestellte Bögen

 

Die Arbeitsgänge des Bogenbaus:

Welche Anforderungen gibt es an die Teilnehmer?

Ein gewisses handwerkliches Grundgeschick ist für diesen Kurs von Vorteil. Bedenken Sie, dass der Bogenbau eine sehr filigrane Arbeit ist, die Fingerspitzengefühl, Präzision, Konzentration und eine ruhige Hand erfordert. Sie sollten daher ausdauernd sein und Freude am Arbeiten mit Holz haben. Auch wenn jeder an seinem eigenen Bogen schnitzt, ist das Seminar trotzdem ein Gruppenprozess, bei dem wir uns gemeinsam die Schritte zum Erfolg erarbeiten. Spaß am Miteinander ist daher ebenfalls wichtig. Ansonsten kann bei unseren Einsteiger-Bogenbaukursen aber tatsächlich jeder mitmachen. Wir haben auch schon für Menschen mit Handicap Bogenbau Kurse angeboten. Natürlich muss man hier genau sehen, inwieweit die einzelnen Schritte umsetzbar sind, aber meistens finden wir eine Lösung, wie sich jede Person den Traum vom eigenen Bogen erfüllen kann. Bitte sprechen Sie uns bei der Anmeldung jedoch direkt darauf an, wenn Sie ein Handicap in irgendeiner Form haben, damit wir uns darauf einstellen können.

Bogen schnitzen für Anfänger: Jeder kann mitmachen

 

Seminarplatz und Übernachtung

Der Bogenbau Kurs findet auf dem Gelände der Hochland Wildnisschule in Österreich statt. Als Seminarraum, Werkstatt und Übernachtdungstätte dient uns dabei eine 8 Meter große Jurte, die neben Schutz vor der Witterung auch für die passende Stimmung und Atmosphäre sorgt.

 

Jurte als Seminarraum

Adresse:

Hochland Wildnisschule
Ziering 6
A-3532 Rastenfeld
Österreich

⇒ Adresse auf Google-Maps anzeigen

 

Ergebnis Bogenbau Kurs

 

Verpflegung:

Wir kochen und backen unser Essen gemeinsam am Lagerfeuer

Seminartermine und -zeiten:

Für 2022 haben wir die folgenden 3 Termine zur Auswahl:

Seminarzeit: Fr. 10 Uhr – ca. So. 12 Uhr

 

Bogen Tillern im Bogenbau Kurs

Kosten:

Der Seminarpreis beträgt 375,- €, incl. Vollverpflegung und Übernachtung.

Teilnehmerzahl:

Das Seminar findet in Kleingruppen von 2 bis 4 Personen statt. Eine rechtzeitige Anmeldung ist daher empfehlenswert.

Benötigte Ausrüstung:

Bogenrohling zurecht sägen

 

Anmeldung und weitere Informationen:

Wenn Sie Fragen haben oder sich zum Bogenbau Kurs in Österreich anmelden wollen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an

info@naturspirit.de

oder rufen Sie uns an unter

+49 177/5587892.

 

Bogenbaukurs Abschlussturnier

Bildquellen:

© Thomas Siepmann - Adobe-Stock | © S.Myshkovsky - Adobe-Stock | © W.Scott McGill - Adobe-Stock | © Александр Могилевцев - Adobe-Stock | © Dimitar Marinov - Adobe-Stock | © Andrey Burmakin - Adobe-Stock | © sunakri - Adobe-Stock | © photophonie - Adobe-Stock | © Heiko Gärtner | Bruno-Germany - Pixabay | rihaij - Pixabay

Survival Abenteuer Reisen in Bulgarien

Wie wäre es mit einem Survival Abenteuer in Bulgarien? Denn Abenteuer Reisen in Bulgarien sind voller Spannung und viel Natur. Es gibt viel zu entdecken, und gerade deshalb möchten wir Ihnen dieses besondere Survival Abenteuer ans Herz legen. Wir selbst sind einige tausend Kilometer durch Bulgarien ohne Geld gewandert und haben die Menschen als sehr angenehm und gastfreundlich erlebt. Reisen in Bulgarien, muss kein Überlebenskampf sein, aber man kann in kaum einem anderen Land so wild die Natur ergründen, wie in Bulgarien.

 

Naturschönheiten Bulgarien

 

Ist Bulgarien das perfekte Reiseland, um eine Abenteuer Survival Reise zu erleben?

In unseren Augen ja! Genau deswegen bieten wir auch geführte Survival Reisen in Bulgarien an, wo Sie mit einem Survival Guide, einem Expeditionsführer oder einem Wildnislehrer die wilde Seite von Bulgarien ergründen können. Was wir am Reisen in Bulgarien so geschätzt haben ist, dass man als wild oder individuell lebender Mensch sehr wohl toleriert wird und es viele Wälder und Bereiche gibt, in denen man auch getrost wild leben kann.

Wie sieht eine Survival Abenteuer Reise in Bulgarien aus?

Wenn Sie mit unserem Team eine Survival Reise im Ausland erleben wollen, dann sollten Sie sich mit uns in Verbindung setzen, und wir eruieren mit Ihnen zusammen, welche Abenteuer Reise in Bulgarien für Sie die Beste ist.

Naturpark Bulgarien

Welche Arten von Survival Reisen bieten wir in Bulgarien an?

Sie selbst entscheiden, wie wild Ihre Bulgarien Reise werden darf. Wir bieten Ihnen eine Ausbildung zum Survival Experten an, die Sie in eine bestehende Abenteuer Reise mit integrieren können. Außerdem offerieren wir Ihnen eine Abenteuer Wanderung mit Survival Lehrgang an, sodass Sie im Singlecoaching erlernen können, wie Sie in den schwierigsten Regionen der Welt überleben können. Hier besprechen wir zusammen mit Ihnen, welche Wildnis Reise es in Bulgarien sein soll. Hierbei handelt es sich zumeist um Gruppenreisen in Bulgarien oder Einzelcoachings, wo Sie mit einem Survival Trainer durch die Wildnis von Bulgarien streifen.

 

Bachlauf in Bulgarien

 

Das Erlebnis: Bulgarien Reisen wie erleben?

Die oben aufgeführten Abenteuer Wanderreisen erleben Sie in Kleingruppen, Sie sind also ein Abenteurer der mit seinem Team loszieht, um die schönsten Orte von Bulgarien zu erobern. Wenn Sie eine Survival Reise buchen und Ihre Bulgarien Reise, nicht nur ein Abenteuer Urlaub werden soll, dann sollten Sie sich direkt für ein Survival Coaching entscheiden.

Denn hierbei liegt der Fokus nicht nur auf dem Reisen, sondern dass Sie bei Ihrer Bulgarien Reise lernen, wie Sie in Bulgarien auch zu jeder Jahreszeit überleben können. Ist das nicht spannend? Unsere Survival Kunden buchen hier meistens einen Grundkurs in Survival Techniken oder eine Ausbildung zum Survival Experten. Es gibt aber auch einige Weltenbummler, die sich einen Lehrgang, bzw. ein Seminar wünschen, das Ihnen aufzeigt, wie Sie als Weltreisender durch ärmere Länder ohne Gefahr reisen können.

Bulgarien bietet sich deswegen an, da dieses Land viel Nahrungsreichtum besitzt, aber auch einige gefährliche Ecken aufweist, die als Fahrradtourist oder als Wanderer durchaus gefährlich und abenteuerlich sein können.

Organisation und Anreise

Wenn Sie eine Bulgarien Survivalreise bei uns buchen, gibt es zunächst eine Vorbesprechung über eine Videokonferenz, in der alle Einzelheiten und Details geklärt werden. Die Anreise findet selbst organisiert statt, wobei wir das Vorgespräch jedoch auch dazu nutzen, uns zu koordinieren, sodass sich Fahrgemeinschaften bilden können. Bitte beachten Sie, dass man bei der Anreise mit dem Auto eine Vignette in Bulgarien braucht. (Um hierbei alles richtigzumachen, finden Sie beispielsweise hilfreiche Informationen über Bulgarien Vignetten auf Mautgebuhren.de)

 

Wilder Bär in Bulgarien

 

Als Frau das weltweite Reisen in Bulgarien erlernen!

Falls auch Frauen erlernen wollen, wie sie alleine um die Welt reisen können, bietet sich Bulgarien als guten Lernort an. Denn wer wissen will, wie man in fremden Ländern als Frau überleben kann, ist hier genau richtig. Die Natur bietet einfach alles, was man benötigt, um eine echte Survivalheldin zu werden. Es gibt aber auch Städte und Regionen, die so gefährlich für Frauen sind, um gut aufzeigen zu können, auf was man achten muss, sodass man als Frau bzw. Mann kein leichtes Opfer wird und ist.

So bieten wir reine Abenteuerreisen, Survival Reisen, Wildnis Reisen und Survival Coachings für angehende Weltbummler an. Wenn auch Sie Interesse daran haben, Bulgarien von der wilden Seite kennenzulernen, dann beraten wir Sie gerne.

Nutzen Sie unsere Erfahrungen, da wir selbst tausende von Kilometer durch Bulgarien zu Fuß und ohne Geld gewandert sind. Nur von Spezialisten, die das Land Bulgarien kennen, können Sie erfahren, auf was Sie achten müssen, wenn Sie auf solch eine wilde Art unterwegs sein wollen.

Natürlich können Sie bei uns auch in anderen Ländern Survival und Abenteuer Reisen buchen. Bulgarien Reisen sind jedoch spannend und unvergesslich. Wir selbst haben die wilde Seite von Bulgarien geliebt und können nur jedem Abenteurer und Weltenbummler zu rufen: „Komm nach Bulgarien, es lohnt sich!“

 

Wildnis in Bulgarien

 

Fazit – Reisen nach Bulgarien

Bulgarien ist bis heute noch ein recht unbekanntes Urlaubsland. Es wird nur von einer Minderheit angefragt, obwohl es wunderschöne Gewässer, Berge und eine einmalige Wildnis in sich trägt. Wir haben kaum ein Land erlebt, wo man so viele wilde Früchte ernten konnte und wo wir so viele Tierbegegnungen hatten, wie in Bulgarien. Und wer sich etwas Außergewöhnliches gönnen möchte, kann sich bei uns ganz einfach ein Survival Abenteuer in Bulgarien aussuchen.

 

Bulgarien Naturwunder

Eine Bulgarien Abenteuer Survival Reise buchen

Wenn Sie eine unserer Bulgarien Abenteuer Survial Reisen buchen wollen, sprechen Sie uns am besten direkt an. Entweder per Telefon unter

+49/1775587892

oder per Mail an

info@naturspirit.de

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Bildquellen:

© Tomasz Wozniak - Adobe-Stock | © Stoyan Haytov - Adobe-Stock | © DonkaTodorova - Adobe-Stock | © Tomas Hulik - Adobe-Stock | © David - Adobe-Stock | © Jess_Ivanova - Adobe-Stock | © Stoyan Haytov - Adobe-Stock

Angstbewältigung Seminar: Überwinden Sie Ihre Ängste!

In diesem Seminar können Sie Ihre Angst genau betrachten und ohne Scham bewältigen. Holen Sie tief Luft und tun Sie, was zu tun ist: bewältigen Sie Ihre Angst.

Warum sollte ich mich meiner Angst stellen?

Angst ist eine sehr subjektive Erfahrung, die für jeden Menschen spezifisch ist und ein eigenes Maß an Intensität hat. Angst kann extrem unangenehm sein, aber auch nur ein kleines Hintergrundgefühl. Manchmal ist sie jedoch so stark, dass sie uns in unserem Leben einschränkt. Sie hält uns davon ab, uns frei zu entscheiden und die Dinge zu tun, die wir eigentlich tun möchten. Oftmals verbergen sich hinter unseren größten Ängsten auch unsere größten Talente. Wenn es uns gelingt, unsere Ängste zu überwinden, macht uns dies also zum einen freier und ermöglicht es uns, unbeschwerter, leichter und selbstbestimmter durch unser Leben zu gehen. Gleichzeitig weckt es aber auch oft ungeahnte Stärken und zeigt uns neue Wege auf, die wir uns zuvor nicht einmal hätten träumen lassen. Ängste halten uns nicht selten davon ab, ganz wir selbst zu sein und sie zu überwinden bedeutet immer auch, näher zu seinem wahren Sein zu finden.

Angstfesseln lösen

Themenbereiche

Bei der Angstbewältigung kann unter anderem mit dem folgenden Ängsten gearbeitet werden:

Es können auch alle anderen Ängste behandelt werden, jedoch ist die Anzahl zu groß, um sie hier aufzulisten.

Höhenangst

 

Was bedeutet Angstüberwindung?

Jede Angst sucht ihren eigenen kleinen Helden. Irgendwann wurde der kleine Held (das Kinderich) so arg verletzt, dass es seinen Mut verloren hat. In Mythen bekommt meistens der Held einen Schatz. In unserem Seminar, möchte ich Ihnen den Schatz schenken, der durch Ihre Angst verborgen liegt. Der Schatz ist dabei für jeden Teilnehmer individuell. Jedoch steht er immer in Verbindung mit dem verbesserten Kontakt zum freudigen Abenteurer der Kindheit. Wir begeben uns auf eine Heldenreise von circa drei Tagen. Da man nie sagen kann, wie hartnäckig die Angst ist, werden Termine und Seminardauer in der Regel jedoch individuell und prozessabhängig vereinbart.

Durch die Angstbewältigung werden Sie einen neuen Grad von Lebensqualität gewinnen. Die Angstblockaden, werden durch verschiedene Naturmethoden im Gedächtnis, sowie im Muskelverspannungsbereich gelöst. Ich kann Ihnen jedoch nicht ersparen, dass Sie sich mit meiner Hilfe Ihrer Angst stellen müssen. Da Ängste im Unterbewusstsein zerstörerisch wirken und das Immunsystem auf Dauer schwächen, ist es notwendig, jegliche ungesunde Angst aufzulösen.

 

Sich der Angst stellen

 

Ab wann ist eine Angst zerstörerisch und sollte gelöst werden?

Der Respekt vor Lebensgefahren gehört zum Leben, wie die Luft zum Atmen. Jedoch ist die verkrampfte panische Angst, dass Gegenteil von einem produktiven Respekt vor Gefahren. Deswegen stellt sich die Frage, wie kann ich meine Panik vor der Gefahr des Lebens verlieren. Wo fehlt es mir an Urvertrauen. Oft steckt hinter einer zerstörerischen Angst ein traumatisches Ereignis in der Vergangenheit, das es aufzuspüren und zu betrachten gilt. Damit eine Angst dauerhaft aufgelöst werden kann, muss man jedoch auf mehreren Ebenen arbeiten. Eine reine Verstandesanalyse reicht hier nicht aus.

Angst vor Gewitter

Der Aufbau des Angstbewältigungs Seminars

In diesem Seminar werden wir gemeinsam das Phänomen der Angst ergründen. Wir werden heraus finden, warum Sie diese Panik in sich tragen. Außerdem werden wir erfahren, warum immer die gleichen Lebenssituationen mit Angst und Panik versetzt sind.

Naturmethoden:

Da jeder Mensch individuell ist, ist auch die Lösung in der Natur sehr individuell.

Ausrüstungsliste:

Termine und Preise

Das Seminar findet individuell nach Vereinbarung statt.

Anmeldung und weitere Informationen

Wenn Sie an einem Angstbewältigung-Seminar teilnehmen wollen, treten Sie am besten direkt persönlich mit uns in Kontakt:

info@naturspirit.de

+49 177/5587892

von der Angst befreien

 

Bildquellen:

© Serg Zastavkin - Adobe-Stock | © GoodIdeas - Adobe-Stock | © Olly - Adobe-Stock | © LIGHTFIELD STUDIOS - Adobe-Stock | © ipopba - Adobe-Stock

Ausbildung Natur und Wildnispädagogik

Die Ausbildung Natur und Wildnispädagogik bietet einen Ansatz, wie Sie die Natur vollumfänglich wahrnehmen können. In dieser Ausbildung möchten wir Ihnen das tiefe Vertrauen in das Leben und in die Natur zurückgeben, das für unsere Vorfahren einst völlig normal gewesen ist. Die sogenannte Wildnis war einmal unsere Heimat. Sie was die Quelle all unseres Wohlstands, unser Lebensraum, unser Nahrungsspender, unser Schutz, unser Heiler und unser engster Vertrauter. Doch je mehr wir begonnen haben, von einem Naturvolk zu einer Hochkultur, also einer Zivilisation zu werden, die sich von der Natur abschirmt und sich ihren Lebensraum selbst gestaltet, desto mehr ist unsere einstige Heimat auch zu etwas geworden, das uns fremd und sogar unheimlich ist. Natur wurde Wildnis im Sinne von wild, grob, gefährlich und unberechenbar. Etwas, vor dem wir uns schützen müssen. Und je mehr wir den Kontakt zu ihr verloren, desto mehr verloren wir ihn auch zu uns selbst. Wir erschufen uns so völlig neue Probleme und Gefahren, Krankheiten und Leiden, die es zuvor nicht gegeben hatte. Und heute wachsen wir bereits so fern von der Natur auf, dass wir in der Regel gar nicht mehr in der Lage sind, ohne unsere Zivilisation in ihr zu überleben. Dies möchten wir mit der Ausbildung Natur und Wildnispädagogik ändern! Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie wieder ein Einheimischer in der Natur werden, wie Sie frei, wild und ohne Ängste leben und wie Sie sich die das Wissen und Fähigkeiten unserer Vorfahren wieder aneignen können.

Ausbildung Natur und Wildnispädagogik - Natur als Klassenzimmer

Der Mensch als Teil der Natur

So wie alle Naturvölker, alle Jäger und Sammler aus ihr schöpfen und von ihr gespeist werden, werden auch wir heute indirekt von der Natur versorgt. Und es nicht einmal allzu langer her, da waren auch wir zutiefst mit dieser Wildnis verbunden. Wir konnten uns frei ernähren, wir brauchten kein Geld, und Existenzangst war uns fremd.

Wir wussten, dass wir zu jeder Zeit das von Mutter Erde erhalten, was wir zum Leben benötigen. Es war ein friedliches Leben, ohne große Sorgen. Wir vertrauten in die Natur und wussten, dass sie uns immer speisen und reich beschenken wird.

Dieses Urvertrauen, wollen wir Ihnen in der Ausbildung Natur und Wildnispädagogik wieder schenken. Doch nicht nur das. Wir wollen Sie dazu ausbilden, dass Sie als Wildnispädagoge, dieses Gefühl weiter verschenken können. Es gibt nichts Schöneres als Angst, in Vertrauen wandeln zu dürfen.

Nicht nur im Verstand waren wir damals zutiefst mit der Natur verbunden. Ganz im Gegenteil! Unsere Gefühle, aber auch Instinkte waren tief verwoben mit dem Kontext der Schöpfung. Man kann sagen, wir waren ein Teil der Schöpfung.

Die Entfremdung von der Natur!

Im Laufe unseres Lebens hat sich der Mensch immer weiter von der Natur entfernt. Je weiter er sich durch die Kultivierungs- und Zivilisationsprozesse von der Natur abgespaltet hat, desto größer wurde der Angstpegel in der Gesellschaft. Es ist eine sogenannte Naturentfremdung eingetreten.

Es ist sogar so weit gekommen, dass wir vor etwas Angst haben, was uns früher einmal das Geschenk des Urvertrauens gegeben hat. Somit haben wir zum Teil Angst vor der Wildnis. Genau vor der Wildnis, die uns damals das tiefste Urvertrauen gegeben hat, dass wir stets gut versorgt sind.

Entfremdung von der Natur

Was ist das Ziel der Ausbildung Natur und Wildnispädagogik?

In der berufsbegleitenden Ausbildung Natur und Wildnispädagogik werden Sie Übungen und Aufgaben erleben, die Sie wieder mit der Natur im Außen und Ihrer eigenen inneren wilden Natur verbinden. Wir achten besonders darauf, dass die alten Lehrmethoden der indigenen Völker angewendet werden und sie tief in die Kreisläufe der Schöpfung eintauchen können. Sie werden die indigenen Techniken lernen, wie sie Feuer gemacht haben, wie sie gesungen haben, wie sie Nahrung zubereitet haben und wie sie gedacht und gefühlt haben.

Sie werden aber auch Werkzeuge kennenlernen, die es ihnen ermöglichen, Menschen wieder an die Natur sanft und behutsam heranzuführen. In der Ausbildung Natur und Wildnispädagogik erhalten Sie das Wissen, wie Sie den Naturweg dazu nutzen können, dass das Urvertrauen der Teilnehmer in die Wildnis bzw. Mutter Erde wachsen kann. Dadurch werden Sie wieder zum Bindeglied zwischen Naturverständnis und inneren Blockaden.

Neben diesen Grundaspekten gibt es aber noch viele weitere Schwerpunkte, die gesetzt werden können und so ist bei weitem nicht jede Ausbildung Natur und Wildnispädagogik wie die andere.

Ausbildung Natur und Wildnispädagogik - Lernen von Naturvölkern

Wie finde ich eine Wildnispädagogik Ausbildung, die zu mir passt?

Wenn Sie bei Heiko Gärtner eine Ausbildung Natur und Wildnispädagogik buchen wollen, dann sollten Sie im Beratungsgespräch angeben, auf welchen Schwerpunkt Sie Wert legen wollen. Es gib in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ja sogar in Italien Ausbildungen im Bereich Natur und Wildnispädagogik, die stets unterschiedliche Ausrichtungen vertreten. Leider kann dies der Schüler nur sehr schwer erkennen und aus diesem Grund hat Heiko Gärtner das Wildnisschulen Netzwerk HG gegründet. Es ist ihm ein Herzensanliegen, dass Sie Ihre Wunsch-Pädagogik erleben können.

So gibt es Teilnehmer, die hauptsächlich zur Selbsterfahrung eine Ausbildung Natur und Wildnispädagogik besuchen wollen. Es gibt aber auch Schüler, die sich im pädagogischen Bereich weiterbilden wollen, sodass sie später auf dem Wildnispädagogik-Stellenmarkt bessere Chancen haben. Wer sich mehr mit Survival Techniken und steinzeitlichem Überleben auseinandersetzen will, sollte eine Wildnispädagogik Ausbildung präferieren, die dies abdeckt. Wer eher das Klanleben mit den Gesängen und Ritualen erleben möchte, sollte sich eher um eine spirituelle Ausbildung Natur und Wildnispädagogik bemühen. Und zu guter Letzt rufen bei uns die meisten Erzieher, Sozialpädagogen und Lehrer an, die sich im Bereich Naturpädagogik ausbilden lassen wollen. Sie wollen Natur-Spiele kennenlernen und wie man gruppendynamische Prozesse in der Natur nutzen kann, um Kinder in ihren sozialen Kompetenzen zu fördern.

Heiko Gärtner selbst hat früher eine Ausbildung in diesem Bereich angeboten, deren Schwerpunkt vor allem auf der Angstbewältigung lag.

Ausbildung Natur und Wildnispädagogik - Positives Teamgefühl

Wie es zu dieser speziellen Wildnispädagogik Ausbildung mit dem Schwerpunkt Angstbewältigung kam

Heiko Gärtner arbeitet schon sehr lange als Begleiter von Menschen, die Angstneurosen, Zwangsängste und Vertrauensprobleme haben. Über viele Jahre hat Heiko mit seinem Team die unterschiedlichsten Ausbildungen im Bereich Wildnispädagogik angeboten.

Auch heute bietet er in seinem Wildnisschulen Netzwerk alle Arten von Ausbildungen im Bereich Natur und Wildnispädagogik an.

Unter welchen verschiedenen Ausrichtungen bei der Wildnispädagogik kann ich wählen?

Ausbildung Natur und Wildnispädagogik - Teamspiele

Wie ist die Ausbildung Natur und Wildnispädagogik aufgebaut?

Die einjährige Ausbildung Natur und Wildnispädagogik ist gewöhnlich in fünf bis acht Module eingeteilt, je nachdem, für welchen Themenschwerpunkt Sie sich entscheiden. In allen Ausbildungen ist das Kernziel, eine tiefe und intensive Verbindung zur Natur wieder herzustellen.

Wenn Sie die Ausbildung Natur und Wildnispädagogik abgeschlossen haben, verfügen Sie über das Handwerkzeug, in der Natur frei zu leben. Sie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene von dem wilden Abenteuer in der Natur begeistern und sie im Prozess der Naturbildung fördern. Sie werden einen unglaublichen Drang spüren, in der Natur arbeiten zu wollen.

Die einzelnen Ausbildungsmodule werden im Selbststudium vertieft, um das erfahrene Wissen mit Aufgaben und Skripten zu festigen. Wenn Sie alle Ausbildungsmodule besucht haben und die Abschlussarbeit absolviert haben, ist der Teilnehmer befähigt als Wildnispädagoge oder Wildnispädagogin zu arbeiten. Sie können dann professionelle Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene planen. Aber auch für Behinderte Menschen oder Leuten mit Lernschwächen oder Ängsten.

💡Tipp:

Gerne beraten wir Sie bei der Wahl der passenden Natur- und Wildnispädagogik-Ausbildung. Schreiben Sie uns bei Interesse einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an.

 

In welchen Bereichen kann ein Wildnispädagoge arbeiten?

Die Natur- und Wildnispädagogik hat sich über die letzten Jahre stark verändert. Zunächst ging es den Mentoren, die das Wissen aus Amerika nach Europa brachten, darum, die Menschen von der Natur zu begeistern. Die Weltsicht der Naturvölker sollte wieder in die Herzen der Zivilisationsmenschen Einzug halten. Doch schon bald merkte man, dass es mit einer einjährigen Ausbildung nicht getan war. Gerhard Trommler schrieb ein mal, dass Natur- und Wildnispädagogik "geradezu auf den Kopf zu stellen (scheint), worum es in der Pädagogik schon immer ging: Die Befreiung des Menschen vom Urzustand, das Herausführen aus dem Zustand der Unmündigkeit. In der Regel kümmern sich jedoch Pädagogen nicht um einen Lehrplan, der die Schüler dazu befähigt, autark und autonom in der Natur zu leben. Aus diesem Ansatz entwickelten sich volgende Arbeitsschwerpunkte:

1. Natur- und Wildnispädagogik in Nationalparks

Unterwegs mit dem Survival KitHier führen die eingestellten Nationalparkranger oder Wildnispädagogen Programme zur Umweltbildung durch.

2. Natur- und Wildnispädagogik in Wildnisschulen

Hier führen ausgebildete Wildnispädagogen Programme an Jugendherbergen, an Waldtagen, in Firmen oder in Schulen vor Ort durch. Der Wildnispädagoge versucht durch gezielte Seminare, Ausbildungen oder Lehrplanbegleitung, den Zugang zur Natur wieder herzustellen. Die Angebote der Wildnisschulen werden von Kindergärten, Jugendgruppen, Schulen und Universitäten, von Firmen, Privatgruppen und Familien in Anspruch genommen.

💡Hinweis:

Wenn Sie bereits selbst eine Wildnisschule haben und/oder eigene Kurse, Seminare, Camps oder Ausbildungen anbieten oder zukünftig anbieten möchten, können Sie damit natürlich ebenfalls von unserem Wildnisschulennetzwerk. Sprechen Sie uns einfach darauf an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, dann nehmen wir Ihre Kurse gerne mit in unser Angebotsportfolio mit auf.

 

Waldpädagogik mit Kindern3. Natur- und Wildnispädagogik in Waldkindergärten

Seid einiger Zeit erfreuen sich Waldkindergärten einer immer höheren Beliebtheit. Da Erzieher und Erzieherin nicht besonders, für den Bereich Natur geschult werden, ist eine Waldkindergärtner-, bzw. Walderzieherausbildung aus Sicherheitsgründen unerlässlich. Der Wildnispädagoge ist im Waldkindergarten ein wichtiges Bindeglied, um den Kindergartenkindern, das bewusste Umgehen mit der Natur beizubringen. Oft entscheiden sich die Erzieher auch für eine Kombinationsausbildung von Erlebnis-, Umwelt- und Natur- und Wildnispädagogik. Es gibt jedoch auch ein Spezialmodell rein für Waldkindergärtner, bzw. Walderzieher.

4. Natur- und Wildnispädagogik im Firmen- und Teamtraining

Teambuilding mit jungen Menschen in der ErlebnispädagogikSchon seit einigen Jahren spüren Firmen, wie wichtiges es ist, ein gesundes Firmenklima zu haben. Nur ein Kollegium, das wie ein nativer Klan zusammen arbeitet und seine Fähigkeiten bewusst bündelt, kann in schwierigen Wirtschaftslagen überstehen. Hier ist der Wildnispädagoge der Mentaltrainer, der darauf achtet, wie aus der Arbeitergruppe ein eingeschweißtes Team werden kann. Dabei kann man sowohl als freiberuflicher Teamtrainer extern eingebucht werden, als auch eine feste Stelle als Mitarbeitercoach bei einer Firma bekommen.

5. Natur- und Wildnispädagogen in Tiergärten, Museen und Freizeiteinrichtungen

Auch Zoos, Tiergärten, Naturkundemuseen und verschiedene andere Freizeiteinrichtungen bieten mitunter interessante Stellen für Wildnispädagogen an. Hier geht es darum, den Gästen die Natur auf eine unterhaltsame Weise näher zu bringen und ihnen ein besondere Erlebnis zu schenken. Was dabei genau zu den Aufgabenbereichen gehört, hängt natürlich stark von der Art und Ausrichtung der des Freizeitbetriebes ab. Es gibt beispielsweise historische Museen, in denen man als Wildnispädagoge im Bereich der experimentellen Archäologie arbeiten kann und den Besuchern dann die alten Techniken des Feuermachens, Ledergerbens, etc. zeigt und beibringt. Wenn Sie diesen Bereich interessant finden, sollten Sie unbedingt zusätzlich unsere Ausbildung zum Steinzeit Experten besuchen, bei der Sie in mehreren Modulen die gesamte Ausrüstung von Ötzi nachbauen, um dann nur mit dieser Ausrüstung eine Alpenüberquerung zu machen.

Andere spannende Arbeitgeber in diesem Bereich können Westernstädte, Mittelalterdörfer, Museumsdörfer, Greifenwarten, Wildgehege, Archäologieparks und Anbieter für Abenteuerurlaube wie etwas "Ferien auf dem Bauernhof" sein.

Ausbildung Natur und Wildnispädagogik - Experimentelle Archäologie

6. Natur- und Wildnispädagogen als Mentalcoach und Lebensberater

Die Ausbildung Natur und Wildnispädagogik beinhaltet auch eine sehr tiefe Selbstreflektion und eine intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Ängsten, Schwächen und Schattenseiten. Da viele der Methoden aus der Tradition verschiedener Naturvölker stammen, spielt auch der Aspekt der Naturheilung und die Suche nach dem eigenen Lebensweg bzw. der eigenen Lebensaufgabe eine wichtige Rolle. All dies und der Umstand, dass die direkte Verbindung mit der Natur immer auch etwas beruhigendes, harmonisierendes und heilendes hat, ermöglichen es einem Natur- und Wildnispädagogen auch als Mentalcoach oder Lebensberater zu arbeiten. Dies ist ein besonders spannendes Feld, bei dem man aber selten eine feste Anstellung findet, sondern in alle Regel selbstständig bzw. freiberuflich tätig ist.

Reflexionsgespräche mit dem Trainer sind in der Erlebnispädagogik wichtig

Wie weit kann man die Ausbildung Natur und Wildnispädagogik vertiefen?

Auch wenn Sie bereits nach der einjährigen Ausbildnung Natur und Wildnispädagogik in diesen Berufsfeldern arbeiten können, gibt es verschiedenste Möglichkeiten, das gelernte weiter zu vertiefen und zu einem echten Natur- und Wildnisexperten zu werden. Ähnlich wie in der Schule gibt es dafür Jahreskurse, die immer weiter aufeinander aufbauen, sodass man dich schließlich sogar bis zum Studium steigern kann. Hier bekommen Sie nun eine Übersicht, über die einzelnen Jahresausbildungen von der Grundausbildung in Jahr 1 bis hin zum Visionssuchenleiter in Jahr 11.

 

ℹ️ Hinweis:

Im 1. Jahr der Natur und Wildnispädagogik gibt es zwei Möglichkeiten, die der Kunde auswählen kann. Er kann sich entweder für die reine Wildnispädagogik Ausbildung entscheiden oder sich für die Kombinationsausbildung zum Wildnis-, Umwelt-, Natur- und Erlebnispädagogen.

 

Übersicht  der Ausbildungsstufen:

Die möglichen Ausbildungsstufen

Im Folgenden verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die einzelnen Ausbildungsstufen der Ausbildung Natur und Wildnispädagogik. Genauere Details dazu finden Sie in den jeweiligen Einzelbeschreibungen. Gerne können Sie uns aber auch kontaktieren und Fragen stellen, wenn Ihnen noch Details unklar sind.

Jahr 1 - Einjährige Ausbildung zum Wildnispädagogen

In der einjährigen Ausbildung zum Wildnispädagogen setzt sich der Schüler intensiv mit der Natur auseinander. Er lernt, wie er wieder mit der Natur in Verbindung treten kann und wie er in ihr unterrichten kann. Des Weiteren erfährt er die Grundkenntnisse des Überlebens in der Natur. Die einjährige Ausbildung zum Wildnispädagogen befähigt den Absolventen dazu, als Wildnispädagoge hochspezifische natur- und wildnispädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu planen und durchzuführen.

Gesetzte Schwerpunkte in der Ausbildung:

In der Ausbildung Natur und Wildnispädagogik 1 können die Schüler noch wählen, in welchen Themenschwerpunkt sie besonders ausgebildet werden wollen. Da später ein Umstieg nur noch mit besonderen Zusatzaufgaben möglich ist, sollte die Entscheidung gut überlegt sein, welche Ausbildung Natur und Wildnispädagogik Sie sich wünschen.

Ausbildung Natur und Wildnispädagogik - Gemeinam Morgenrunde

Alternativ: Einjährige Kombi Ausbildung zum Wildnis-, Erlebnis-, Natur- und Umweltpädagogen

Unsere Kombinationsausbildung zum Wildnis- und Erlebnispädagogen verbindet die Lehren vom naturnahen Leben mit den abenteuerlich-sportlichen Methoden der Erlebnispädagogik. Sie richtet sich vor allem an Menschen, die ein breites Methodenspektrum im Bereich der Kinder und Jugendarbeit abdecken möchten. Durch diese Ausbildung sind Sie in der Lage, Naturerlebnisse jeglicher Art souverän anzuleiten, Gruppenprozesse zu ermöglichen und  Projekte zur Gewaltprävention, zur Umweltbildung und zur Persönlichkeitsentwicklung anzuleiten. Besonders geeignet ist sie für unterrichtsbegleitende Aktionen in Schulen, sowie für die Arbeit in Kindergärten, Jugendeinrichtungen, Heimen und Jugendbildungsstätten.

Die Ausbildung umfasst folgende Inhalte
Erlebnispädagogische Praxis:Einfuehlungsvermoegen-und-Verantwortungsbewusstsein-wird-im-Teambuilding-gefoerdert

 

Wildnispädagogische Praxis:
Schulung der eigenen Persönlichkeit:Heilpraktiker Fortbildung
Grundlagen des Naturmentorings und der pädagogischen Vermittlung
Impressionen der Ausbildung in unserem Fernsehbericht von in-TV

Für wen ist die Kombiausbildung zum Wildnis-, Erlebnis- und Umweltpädagogen geeignet?

Die Kombinationsausbildung ist für all die geeignet, die sich möglichst auf ein sicheres Bildungsfundament stellen wollen. Da in Jugendherbergen, Nationalparks aber auch in Bildungsstätten zumeist nicht nur ausschließlich Natur- und Wildnispädagogik angefragt wird, ist es zumeist sinnvoll auch Kenntnisse im Bereich Erlebnispädagogik und Umweltpädagogik aufzuweisen. Sehr gerne werden bei freien Trainer, aber auch bei Festanstellungen Trainer bevorzugt, die eben nicht nur Wildnispädagoge sind, sondern auch Umweltpädagoge und Erlebnispädagoge. Sehr oft ist die Kombinationsausbildung ein Türöffner, da es sehr selten Trainer gibt, die sich für alle drei Bereiche interessieren.

Ausbildung Natur und Wildnispädagogik - Campleben

Jahr 2 - Vertiefende Ausbildung zum Wildnispädagogen

Mit der einjährigen Ausbildung zum Wildnispädagogen wurde ein solides Fundament für die Arbeit mit Gruppen und Einzelpersonen gelegt. Die vertiefende Ausbildung zum Wildnispädagogen richtet nun den Fokus auf Wissenserweiterung. Immer mehr verstehen wir, dass echtes "Lernen" nur dann eintreten kann, wenn wir es mit Körper, Geist und Seele erfassen.

Die Schwerpunkte in der folgenden zweijährigen Ausbildung sind:

Ausbildung Natur und Wildnispädagogik - Abendliche Lektion am Lagerfeuer

Jahr 3 - Ausbildung zum Wildnislehrer

Die Natur und Wildnispädagogik kann als Jahresmodule eingebucht werden oder auch als dreijähriger Gesamtkurs. Hier entscheidet sich der Kunde sofort für eine dreijährige Ausbildung zum Wildnislehrer. Sie können aber auch erst das erste und zweite Jahr der Wildnispädagogik belegen und im dritten Jahr in die Wildnislehrer Ausbildung einsteigen.

Unsere Ausbildung zum Wildnislehrer richtet sich an alle, die einen tiefen Einblick in das Leben in der Wildnis suchen und die Geheimnisse der Natur an andere Menschen weitergeben möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. In dieser Ausbildung lernen Sie über drei Jahre hinweg alles, was Sie brauchen, um frei in der Natur leben zu können und um das naturnahe Leben in ihren Alltag zu integrieren. Zudem lernen Sie, wie Sie ihre Fähigkeiten mit den Methoden verschiedener Naturvölker an andere Menschen weitergeben und in ihnen das Feuer des wilden Lebens entzünden können. Hinzu kommt eine geistige und seelische Schulung Ihrer eigenen Persönlichkeit, bei der Sie ihrem Lebensziel und der Beantwortung aktueller Lebensfragen ein gutes Stück näher kommen werden. Die Wildnislehrerausbildung bereitet sowohl auf das Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen als auch mit Erwachsenen im wildnispädagogischen Bereich vor und ermöglicht das Halten von Kursen und Seminaren, sowie von naturnahem Unterricht in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. Sie eignet sich zudem auch als Vorbereitung für Expeditionsreisen.

Die Schwerpunkte in der dreijährigen Ausbildung zum Wildnislehrer sind:
Fähigkeiten, um in der Wildnis leben zu können
Vertiefendes Wissen über die Natur
Schulung der eigenen Persönlichkeit
Zeremonien und Rituale
Auseinandersetzung mit den Schwellen des Draußenlebens
Die Kunst des Lehrens

Ausbildung Natur und Wildnispädagogik - Seminarplatz

Jahr 4 - Ausbildung zum Wildnismentor (Dauer drei Jahre plus 28 1/2 Tage Intensivcamp)

Der Titel Wildnismentor ist wohl der renommierteste, den man in der Wildnisszene erhalten kann. Um ihn zu erhalten muss man die folgenden Ausbildungskombinationen, absolvieren:

Variante I:

1 Jahr Grundausbildung Natur- und Wildnispädagogik
+ vertiefende Natur- und Wildnispädagogik
+ Abschlussjahr Wildnislehrer
+ 28 1/2 Tage Intensivcamp
= Wildnismentor

Variante II:

3 Jahre Wildnislehrer
+ 28 1/2 Tage Intensivcamp
= Wildnismentor

Wer sollte die Ausbildung zum Wildnismentor buchen?

Zunächst sollte sich der Schüler frage, was will ich erreichen? Möchte ich eine eigene Wildnisschule gründen? Will ich vielleicht als freier Trainer in einer Jugendherberge oder einem Nationalpark arbeiten? Möchte ich ein Medien-Survivalexperte werden? Will ich andere Leute ausbilden? Will ich beim Militär als Survivaltrainer arbeiten? Möchte ich als Fährtenkundiger in Forschungsprojekten mithelfen?

Die Vierjährige Natur- und Wildnispädagogik ist für all diejenigen geeignet, die sich das volle Rundumpaket wünschen. Die Ausbildung befähigt den Absolventen, international als Expeditionsleiter zu arbeiten. Sie bietet ihm die Möglichkeit, seine eigene Wildnisschule zu gründen. Er kann aber auch natürlich den Weg des Wildnisexperten für Medien und Eigenproduktionen gehen. Wildnismentoren sind vor allem in Wildnisschulen heiß begehrt als Trainer für große Ausbildungsketten. Auch Nationalparke arbeiten gerne bei Jugend- und Erwachsenenbildung mit Spezialisten zusammen.

Die Schwerpunkte in der vierjährigen Ausbildung zum Wildnismentor sind:

Die Ausbildung zum Wildnismentor setzt sich aus den bereits erwähnten Inhalten der Ausbildung zum Wildnislehrer, sowie den Themen zusammen, die im 28 1/2 Tage langen Intensivcamp aufgegriffen werden - dabei ist der Abschlussmonat zeitgleich auch die Abschlussprüfung zum Wildnismentor.

Folgendes wird im Intensivcamp behandelt. Beachten Sie dabei, dass die Situation hier eine völlig andere ist, als in den berufsbegleitenden Modulen, auch wenn sich viele Inhalte ähneln oder wiederholen. Allein der Umstand, dass man den vertrauten Seminarplatz gegen eine unbekannte Wildnis tauscht, in der man nur bestehen kann, wenn man die gelernten Fertigkeiten auch wirklich beherrscht, schafft eine völlig neue Lernabsicht und Herausforderung.

Fähigkeiten, um dauerhaft in Wildnis leben zu können:
Vertiefendes Wissen über die Natur
Schulung der eigenen PersönlichkeitSurvival-Reisen-nach-Länder1
Zeremonien und Rituale
Die Kunst des Lehrens

Das Abschlusswildniscamp, zeigt dem Schüler, ob er nun so weit ist, sein eigenes wildes Leben zu führen. Während des Intensivcamps lernen die Schüler das alte native Leben kennen. Ganz gezielt sucht sich der Leiter des Camps einen Seminarort aus, der reine Wildnis versprüht. Aus einer Idee, in der Wildnis leben zu können, wird nun Realität. Nun leben Sie in Ihrem eigenen Wildnisklan für eine Mondzeit im Wald. Sie nehmen nur das, was Ihnen von Mutter Erde gegeben wird und nutzen Ihre Fähigkeiten so, dass Sie im wahren Wohlstand und in Freiheit in der Natur leben können. Dieses Experiment zeigt Ihnen überdeutlich auf, wo Sie noch Wissenslücken haben und noch nicht im reinen Wohlstand in der "Wildnis" leben können. Die Teilnehmer erlangen eine Stufe von wildem Wissen, die über den Verstand weit hinausragt. Man hätte sich nie vorstellen können, so eins mit der Natur sein zu können. Wo der Schüler in den vergangenen drei Ausbildungsjahren, mit Wissen überhäuft wurde, ist nun das psychische Schwellensystem im Fokus. Jeder Auszubildende bringt den Rucksack des Lebens, der psychischen Belastungen, mit ins Camp. Da sich am Anfang der Körper auf reine Wildnahrung zunächst einpendeln muss, kommt es zu tiefen psychischen Auseinandersetzungen. Alte Muster und Gewohnheiten werden durchbrochen und ein neuer gestärkter Mentor tritt hervor. Findet im herkömmlichen Bildungssystem die Graduierung im Kopf statt - befähigt einen die persönliche Erfahrung in der Natur eine Stärkung der psychischen Leistungskraft zu erreichen. Heikos alter Mentor meinte: "Wenn die Ausbildung deutlich härter ist, als die Realität, dann lacht deine Psyche, wenn Sie in eine Gefahrensituation kommen. Warum? Ganz einfach, sie weiß, dass das, was Sie im Training erfahren haben, deutlich härter zum Überwinden war."

Ausbildung Natur und Wildnispädagogik - Feuermachen lernen

 

Nach dem Intensivcamp treffen sich die Wildnismentoren für ein Reflektionswochenende und besprechen das erlebte und verarbeiten es. Natürlich liegen einige Wochen dazwischen, sodass jeder die Erfahrungen zunächst sacken lassen konnte. Es ist jetzt die Zeit gekommen, wo der Abschluss, den Neubeginn einleitet. Wo soll es hingehen? Wie will man das persönliche Geschenk der Wildnis in die Gesellschaft mit einweben? Wie will man als Multiplikator für Naturverbundenheit wirken? Wie kann man die persönlichen Ziele in die Welt bringen?

Um diesen Fokus noch genauer auszuprägen, finden wir zunächst den Bereich, in dem Sie tätig sein wollen. Anschließend formulieren wir das Thema einer Diplomarbeit - sodass Sie im Geist vorerleben können, was Sie später in die Welt bringen möchten.

Hier ein paar Impressionen aus früheren Wildnis-Intensiv-Camps:

Diplomarbeit:

Zunächst fasst der Schüler seine vierjährige Wildnisreise zusammen. Was hat es mit ihm gemacht? Welche Wünsche sind geboren? Wie will er das persönliche Geschenk der Naturverbindung in die Welt tragen? Das erlebte will noch mal betrachtet werden, um es einzuordnen. Wie kann ich nun mit diesem Wissen frei in der Welt leben? Wie sieht meine Berufung aus, was mein Herz zum Singen bringt? Was brauche ich dafür, dass ich meine Lebensvision leben kann? Zunächst schaut der Schüler - Wie bin ich hierhergekommen? - Was hat mir die Ausbildung gebracht? - Was hat es mit mir gemacht? - Wohin zieht es mich? Wir betrachten also die Ausbildung aus der Vogelperspektive und erahnen, wo es nach ihr hingehen kann. Die Diplomarbeit soll Ihnen dabei helfen, Ihre Pfeilspitze des Lebensentwurfes zu prägen, sodass Sie zielgerichtet in eine wilde und erfolgreiche Zukunft starten können.

Ziel der Ausbildung zum Wildnismentor

Bei der vierjährigen Ausbildung Natur und Wildnispädagogik zum Wildnismentor, steht der Weg im Fokus und nicht das Ziel, ein Wildnis-Mentor zu sein. Oft bekommen wir Anfragen, ob man als Wildnis Mentor einen besseren Job als Wildnispädagoge erhalten kann. Nein, das ist nicht so. Diese Ausbildungen im Bereich Natur und Wildnispädagogik machen Sie nur für sich oder um eine eigene Wildnisschule fundiert leiten zu können. Natürlich wirkt eine vierjährige Ausbildung deutlich hochwertiger, als ein Einjahreskurs, jedoch genügt den meisten Arbeitgebern, eine berufsbegleitende einjährige Fortbildung als Wildnispädagoge.

Ausbildung Natur und Wildnispädagogik - Lernen in der Natur

Wie geht es nach dem 4. Jahr Ausbildung Natur und Wildnispädagogik weiter?

Natürlich git es zu jedem Zeitpunkt verschiedenste Möglichkeiten, sich weiterzubilden, zu spezialisieren und das gelernte zu vertiefen. Wer auch nur ein kleines bisschen in die Materie eintaucht, dem wird zu allererst bewusst werden, dass man auch nach Jahren der intensiven Ausbildung gerade mal einen winzigen Bruchteil dessen gelernt hat, was es über die Natur, die Wildnis und das Leben darin zu wissen gibt. Jeder einzelne Bereich, den wir in der Ausbildung Natur und Wildnidpädagogik aufgreifen, könnte für sich alleine genommen so sehr vertieft werden, dass man sich nur damit mehr als ein Menschenleben lang beschäftigen könnte, ohne je alles darüber zu erfahren.

Je nach Geschmack und Interesse kann man sich also zunächst einmal verschiedene Sparten raussuchen, in deren Richtung man sich orientieren will. Wer die Natur und Wildnispädagogik vor allem der Pädagogik wegen macht, kann hier noch in andere Pädagogik-Bereiche wie beispielsweise die Erlebnispädagogik, die Theaterpädagogik, die Zirkuspädagogik oder die Spielepädagogik eintauchen. Wer vor allem von den alten Techniken fasziniert ist, mit denen man sich mit Naturmaterialien Gegenstände bauen oder Alltagsaufgaben bewältigen kann, der ist im Bereich Buschcraft am besten aufgehoben. Sind Sie hingegen fasziniert von der Frage, wie man in immer wieder neuen Situationen, ohne Hilfsmittel aus der Zivilisation leben und überleben kann, ist eine Spezialisierung in Richtung Survivalexperte die richtige Wahl für Sie.

Ausbildung Natur und Wildnispädagogik - Rituale anleiten

Warum die Kombination aus Wildnispädagogik und Naturheilung?

Wir selbst haben uns entschieden, die Hauptausrichtung der Ausbildung Natur und Wildnispädagogik vor allem in Richtung Heilung, Persönlichkeitsentwicklung und Selbstfindung weiter zu führen. Während unserer eigenen Ausbildung haben wir die Kombination aus Wildnisfertigkeiten, Heilung und Naturphilosophie stets als besonder Kraftvoll empfunden. Das bedeutet nicht, dass wir die anderen Bereich nicht ebenso wichtig finden und wir würden tatsächlich jedem dazu raten, sich immer auch mit Survival und Bushcraft zu beschäftigen. Wer wieder auf die alte, traditionelle Weise in Verbundenheit mit der Natur leben möchte, braucht immer all diese Fertigkeiten. Dennoch ist es in unseren Augen hilfreich, den Fokus auf die persönliche Entwicklung, die Heilung und die Vernetzung mit der Natur zu legen. Denn wer nicht weiß, wohin sein Weg gehen soll, der geht stets ein Vielfaches der Strecke. Wenn Sie sich also an unserem vorgeschlagenen Lehrplan der Ausbildung Natur und Wildnispädagogik orientieren, werden Sie Stück für Stück tiefer in die Erkenntnis kommen, was Ihre wahre Berufung in diesem Leben ist, was Ihre Tallente und Leidenschaften sind und wie sie sich selbst und andere Heilen können. Wenn Sie hier einmal Klarheit erlangt haben, dann wird es ihnen im Folgenden auch wesentlich leichter fallen, sich für eine Spezialisierung auf ein bestimmtes Thema oder einen bestimmten Lernbereich zu entscheiden, da Sie dann genau wissen, was für Sie wirklich eine Bedeutung hat und was nicht.

Ausbildung Natur und Wildnispädagogik - Natur heilt automatisch

Vom Natur- und Wildnispädagogen zum Naturheiler und Lebensberater

Hier ist noch eine kurze Übersicht, was Sie in den Jahren 5 bis 11 der Ausbildung Natur und Wildnispädagogik erwartet, wenn Sie sich für den von uns vorgeschlagenen Lehrplan halten:

5. Jahr - Naturheiler Grundwissen: Welche schamanischen Techniken gibt es?

In der Grundausbildung zum schamanischen Naturheiler geht es zunächst einmal darum zu lernen, was Heilung überhaupt ist und welche Methoden einem dabei zur Verfügung stehen. Sie lernen ein Grundverständnis von Gesundheit und Krankheit und darüber, wie alles miteinander verbunden ist. Die Ausbildung orientiert sich dabei an unseem Buch "Dem Ruf des Schamanen folgen" und greift auf die gleichen Lehrmethoden zurück, mit denen auch die Kinder in Naturvölkern ihre ersten Lernschritte machen, wenn sie Später einmal Medizinleute werden wollen. Ein ganz wesentlicher Fokus wird dabei vor allem auf der Wahrnehmung liegen und darauf, die eigenen Sinne und Meta-Sinne zu schulen zu entwickeln und zu stärken. Sie werden lernen, Ihre eigene Intuition wahrzunehmen und ihr zu vertrauen um so heilsamere und erfolgreichere Entscheidungen zu treffen. Und Sie werden ein Grundverständnis des Weltbildes bekommen, das viele Naturvölker überall auf der Welt teilen, das sich von dem unserer westlichen Zivilisation jedoch vollkommen unterscheidet.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Grundausbildung zum schamanischen Heiler.

Traumfänger - Verbindung zur Natur aufbauen

6. Jahr - Naturheiler Aufbaukurs: Wie wende ich die schamanischen Techniken im Alltag richtig an?

Im zweiten Jahr unserer Schamanismus Ausbildung und im 6. Jahr der Ausbildung Natur und Wildnispädagogik geht es vertiefend um die Verbindung mit der Natur, der Erde und dem Kosmos. Wir beschäftigen uns dabei mit unterschiedlichen Methoden der Heilung und mit der Frage, wie wir selbst zu unserer eigenen Heilung und zur Heilung anderer beitragen können. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:

Zusätzlich werden wir uns mit dem Medizinrat als Hilfsmittel zur Heilung und Erkenntnisfindung beschäftigen und auf andere Techniken wie Räuchern, Trommeln, Schwitzhütte und Visionssuche eingehen.

Ausbildung zum Schamanen - Die Zeichen der Natur erkennen

7. Jahr - Vertiefende Ausbildung zum Schamanen

Nachdem wir in den vorherigen beiden Jahren des Heiler-Anteils der Ausbildung Natur und Wildnispädagogik nun die verschiedenen Techniken kennen und auch anzuwenden gelernt haben, geht es in diesem dritten Jahr vor allem darum, die Methoden zu verfeinern und die Beziehungen in die Anderswelten zu vertiefen. Wir werden verschiedenste Rituale gestalten und unsere Intuition trainieren. Außerdem werden wir intensiv auf die persönlichen Themen der einzelnen Teilnehmer eingehen und uns so gegenseitig dabei unterstützen, dass jeder auf seinem Weg weiter kommt. Folgende Themen liegen dabei im Fokus:

8. bis 9. Jahr - Fortbildung zum Schwitzhüttenaufgießer

Bereits im 3. Jahr der Ausbildung Natur und Wildnispädagogik gehört ein Schwitzhüttenritual zum Programm. Nun, da Sie durch die verschiedenen Ausbildungsschritte gegangen sind, ist es an der Zeit, ein solches Ritual nicht nur mitzuerleben und seine starke Wirkung als Teilnehmer zu erleben und zu nutzen, sondern es selbst zu leiten. Ein Schwitzhüttenaufgießer ist jedoch weitaus mehr als jemand, der Wasser auf heiße Steine gießt. Es ist ein geistiger Hüter, der stets das Gemeinwohl aller Anwesenden im Blick hat, sowohl aus der physischen als auch aus der geistigen Welt. Er ist derjenige, der die Prozesse anstößt, überwacht und soweit vorantreibt, wie sie gerade heilsam sind. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, lesen Sie dazu am besten unseren Beschreibung über die Ausbildung zum Schwitzhüttenaufgießer, da es an dieser Stelle ein wenig zu weit gehen würde.

Ausbildung zum Schwitzhüttenleiter

10. bis 11. Jahr Fortbildung zum Visionssucheleiter

Die Visionssuche ist eines der mächtigsten Werkzeuge, um seinen eigenen Lebensweg oder Antworten auf zentrale Lebensfragen zu finden. Auch bei der Ausbildung Natur und Wildnispädagogik wurde sie bereits in früheren Jahren mehrfach für den Entwicklungsprozess der Teilnehmer verwendet. Nun, da Sie am Ende Ihrer Ausbildung Natur und Wildnispädagogik angekommen sind, ist es an der Zeit, selbst zum Visionssucheleiter zu werden und damit in der Lage zu sein, eigene Klienten und Teilnehmer auf der Suche nach ihrem eigenen Lebensweg zu begleiten in ihnen als Wegweiser und Orientierungshilfe bei der Suche nach ihrem Wahren Sein zu dienen. Genaue Details dazu erfahren Sie in unserer Beschreibung der Ausbildung zum Visionssucheleiter.

Ausbildung Naturmedizin

Mit der Ausbildung Natur und Wildnispädagogik beginnen

Heiko Gärtner hat für Sie in seinem Wildnis-Netzwerk die spannendste Ausbildung Natur und Wildnispädagogik zusammengestellt, die Sie sich nur vorstellen können. Es liegt nun an ihnen, welchen Themenschwerpunkt sie setzen wollen. Heiko und sein Team freuen sich auf ein nettes Beratungsgespräch mit Ihnen oder senden Sie uns einfach eine E-Mail.

Gerne nehmen wir Ihre Bewerbung an und schauen, welche Ausbildung Natur und Wildnispädagogik am besten zu Ihnen passen könnte.

Machen Sie sich keine Sorgen über die Voraussetzungen eine Natur und Wildnispädagogik Ausbildung machen zu dürfen. Wir vertreten in allen Bereichen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz Natur und Wildnisschulen. Es gibt bestimmt die passende Ausbildung Natur und Wildnispädagogik, die auch Sie vollführen können. Wir werden unser Bestes tun, dass Sie sich den Traum von einer Ausbildung Natur und Wildnispädagogik erfüllen können.

 

Ausbildung Natur und Wildnispädagogik - Der Seminarplatz

Bildquellen:

© Dmitry Pichugin - Adobe-Stock | © lumen-digital - Adobe-Stock | © Jürgen Effner - Adobe-Stock | © ongap - Adobe-Stock | © Maksym Gorpenyuk - Adobe-Stock | © refresh(PIX) - Adobe-Stock |  © Aania - Fotolia.com | © Alex Ishchenko - Fotolia.com | © Alina Isakovich - Fotolia.com | © Axel Gutjahr - Fotolia.com | © Barefoot - Fotolia.com | © Blue Sign - Fotolia.com | © crimson - Fotolia.com | © lefebvre_jonathan - Fotolia.com | © Markus Bormann - Fotolia.com | © Miredi - Fotolia.com | © celeste clochard - Fotolia.com | © Valmedia - Adobe-Stock | © Grispb - Adobe-Stock | © Gorodenkoff - Adobe-Stock | © Dragosh - Adobe-Stock | © Anna - Adobe-Stock | © Andrej - Adobe-Stock | © steve - Adobe-Stock | © vectorfusionart - Adobe-Stock | © zatvorniknik - Adobe-Stock | © PhotoSpirit - Adobe-Stock | © ARochau - Adobe-Stock | © Artemiy - Adobe-Stock | © AntonioDiaz - Adobe-Stock | © Heiko Gärtner