Darf man Holz im Wald sammeln – Legal oder teurer Fehler?
Wenn die Energiepreise durch die Decke gehen und der Winter droht, ist die Versuchung groß, den Kamin mit selbst gesammeltem Holz zu füllen. Doch bevor du zur Axt greifst und dich in den Wald aufmachst, solltest du dich fragen: Ist das überhaupt erlaubt? Und wenn ja, wie? In diesem humorvollen und wissenschaftlich fundierten Artikel erfährst du alles über die Gesetzeslage, legale Möglichkeiten und die Strafen, die dich erwarten können, wenn du den Wald zur Holzquelle machst.
Der Wald und sein unsichtbarer Besitzer
Zunächst einmal: Jeder Wald hat einen Besitzer – sei es der Staat, die Gemeinde, eine Privatperson oder sogar die Kirche. Und dieser Besitzer hat etwas zu sagen, wenn du Holz mitnehmen willst. In Deutschland gilt: Der Wald ist kein rechtsfreier Raum. Selbst scheinbar wertloses Totholz gehört jemandem, und wer es mitnimmt, ohne vorher zu fragen, riskiert eine Anzeige wegen Diebstahls.
Wie wird Holz im Wald gesichert?
- GPS-Sender in Holzstapeln: Waldbesitzer gehen mit der Zeit. Viele Holzstapel, die für den Verkauf vorgesehen sind, werden mit GPS-Sendern ausgestattet. Wird das Holz bewegt, schlägt das System Alarm – und der Förster weiß genau, wer sich am Holz bedient hat.
- Strengere Überwachung: Förster, Jäger und andere Waldarbeiter haben die Wälder besser im Blick als du denkst. Getreu dem Sprichwort „Der Wald hat tausend Augen“ wirst du meist gesehen, auch wenn du dich unbeobachtet fühlst.
Wie groß ist das Problem des Holzdiebstahls?
Laut einer Schätzung entstehen in Deutschland jährlich Schäden in Höhe von über 1 Million Euro durch illegalen Holzdiebstahl. Die gestiegenen Energiepreise haben das Problem verschärft, und immer mehr Menschen, auch aus der Mittelschicht, suchen sich im Wald Brennstoff. Das sorgt nicht nur für finanzielle Verluste, sondern auch für ein gestörtes Ökosystem.
Die Gesetzeslage: Darf ich Holz sammeln?
Die Antwort lautet: Es kommt darauf an! Die Regeln variieren von Bundesland zu Bundesland. Hier eine Übersicht:
Bundesländer mit Genehmigungspflicht:
In Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein ist das Sammeln von Holz grundsätzlich verboten – außer mit ausdrücklicher Genehmigung.
Bundesländer mit Lockerungen:
In Baden-Württemberg, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen ist das Sammeln unter bestimmten Bedingungen erlaubt:
- Baden-Württemberg: Kleine Äste und Zweige im Umfang eines Handstraußes dürfen mitgenommen werden – aber nur aus Forsten, nicht aus frisch gepflanzten Beständen.
- Bayern: Die „Leseholzverordnung“ erlaubt das Sammeln von dürrem Holz, das bereits auf dem Boden liegt, solange es nicht dicker als 10 cm ist.
- Sachsen und Thüringen: Ähnlich wie in Bayern, aber mit der Einschränkung, dass nur geringe Mengen für den Eigenbedarf gesammelt werden dürfen.
Legale Möglichkeiten, Holz zu sammeln
- Leseholz-Erlaubnis: In vielen Bundesländern kannst du eine Genehmigung beantragen, um dürres Holz für den Eigenbedarf zu sammeln. Kosten: 10–50 Euro.
- Kauf von Holz direkt aus dem Wald: Forstämter verkaufen oft Holzstapel am Wegesrand zu günstigen Preisen. Du musst es selbst spalten und transportieren.
- Selbstwerberschein: Mit einem Selbstwerberschein darfst du größere Mengen Holz (auch dicker als 10 cm) in einem bestimmten Waldgebiet sägen. Voraussetzungen: Motorsägenführerschein, Schutzausrüstung und Haftpflichtversicherung.
Was darf ich sammeln, und was ist tabu?
- Erlaubt:
◦ Äste und Zweige, die auf natürliche Weise auf den Boden gefallen sind.
◦ Rinde, Zapfen und dürres Holz (je nach Bundesland). - Verboten:
◦ Holzstapel, die erkennbar für den Verkauf vorgesehen sind.
◦ Äste oder Rinde, die du vom Baum abschlägst.
◦ Frisch gefällte oder dicke Stämme.
Welche Strafen drohen?
Je nach Schwere des Vergehens können folgende Konsequenzen drohen:
- Ordnungswidrigkeit: Geldstrafe bis zu 250 Euro (z. B. für das Sammeln kleiner Mengen ohne Erlaubnis).
- Diebstahl: Geldstrafen oder sogar Freiheitsstrafen bis zu 5 Jahren, wenn du größere Mengen Holz ohne Genehmigung mitnimmst.
Holz und das Ökosystem
Totholz ist nicht nur ein potenzieller Brennstoff, sondern auch ein Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. 1.500 Arten (darunter Insekten, Pilze und Mikroorganismen) sind auf Totholz angewiesen. Ein Wald ohne Totholz verliert seine Artenvielfalt und wird anfälliger für Krankheiten.
Praktische Tipps für Bushcrafter und Survival-Fans
- Fragen kostet nichts: Kontaktiere das Forstamt, bevor du losziehst.
- Die richtige Ausrüstung: Schutzhandschuhe, stabile Schuhe und eine kleine Handsäge sind unerlässlich.
- Kein Feuer im Wald: Offenes Feuer ist in den meisten Wäldern streng verboten und kann hohe Strafen nach sich ziehen.
Fazit: Holz sammeln mit Köpfchen
Holz aus dem Wald zu holen, klingt einfach – ist es aber nicht. Wer sich an die Regeln hält, kann Brennholz legal und kostengünstig bekommen. Wer sich nicht informiert, riskiert empfindliche Strafen. Also: Axt beiseite, Gesetze lesen und legal loslegen!
Leave a Reply