Feuerzeug nass? Kein Problem! So bekommst du deine Flamme zurück

SirVival

Wenn dein Feuerzeug baden geht – Und wie du es rettest


Stell dir vor: Du bist mitten in der Wildnis, es ist nass, kalt und der Wind pfeift um deine Ohren. Du brauchst ein Feuer – aber dein Feuerzeug hat sich entschieden, eine Runde schwimmen zu gehen.

Der Mythos besagt: Ein nasses Feuerzeug ist unbrauchbar! Blödsinn! Dein Feuerzeug ist nicht tot – es braucht nur eine kleine Überlebensstrategie. Denn wer Feuer machen kann, gewinnt – und mit ein paar Tricks bringst du dein nasses Feuerzeug in wenigen Minuten wieder zum Brennen!


Warum Feuer dein bester Survival-Freund ist


Bevor wir ins Detail gehen, warum dein Feuerzeug nicht gleich Elektroschrott ist, ein kleiner Reality-Check:

Warum ist Feuer so verdammt wichtig?

• Es hält dich warm (Unterkühlung ist dein Feind).
• Es tötet Keime im Wasser (Wasser abkochen rettet Leben).
• Es hält Raubtiere und Insekten fern (Feuer = Respekt).
• Es gibt dir psychologische Sicherheit (Feuer heißt: Ich bin noch am Leben!).

💡 Feuer zu machen ist also kein Luxus – es ist ein Muss!


Warum ein nasses Feuerzeug nicht das Ende bedeutet


Physikalischer Hintergrund:

• Das Feuerzeug selbst (besonders ein BIC-Feuerzeug) ist nicht kaputt, nur das Reibrad und der Zünder sind nass.
• Die Flüssiggas-Kammer ist wasserdicht, solange sie nicht beschädigt wurde.
• Das Problem ist, dass Feuchtigkeit in die Reibrillen und den Docht eindringt – und genau das verhindern wir jetzt!


Schritt-für-Schritt-Anleitung: So trocknest du dein Feuerzeug blitzschnell


  1. Wasser ausschütteln
    • Schüttle das Feuerzeug kräftig aus, damit überschüssiges Wasser rauskommt.
    • Halte es mit der Öffnung nach unten – Wasser fließt nach unten ab.
  2. Feuerstein trockenreiben
    • Das Problem ist nicht das Gas, sondern die Feuchtigkeit auf dem Reibrad.
    • Reibe das Feuerzeug an deiner Hose, Jacke oder einem trockenen Stoff.
    • Noch besser: Reibe es an einem Stück Holz oder Leder.
  3. Blasen und Funken erzeugen
    • Puste kräftig in das Reibrad, um Wasserreste rauszublasen.
    • Versuche, das Rad langsam zu drehen, um erste Funken zu erzeugen.
    • Falls nötig: Mit einem Messer oder Werkzeug vorsichtig trockenkratzen.
  4. Kleidung als Trockner nutzen
    • Stecke das Feuerzeug für ein paar Minuten in deine Tasche – deine Körperwärme trocknet es schneller.
    • Alternativ: An eine warme Körperstelle stecken (z. B. unter die Achsel oder in die Unterhose – nur für Hardcore-Survivalisten!).
  5. Erste Funken zünden
    • Sobald die ersten Funken kommen, zünde trockenes Zundermaterial an.
    • Verwende Zunder wie Watte, trockene Birkenrinde oder Feuerstahl-Watte.
    • Falls du Ranger-Zunder hast – jetzt ist der Moment!

🎯 Ergebnis: Nach wenigen Minuten ist dein Feuerzeug wieder einsatzbereit!


Was tun, wenn dein Feuerzeug wirklich nicht mehr geht?


Falls du ein Billigfeuerzeug hast, das total abgesoffen ist – keine Panik! Hier sind Alternativen:

🪵 1. Feuer mit Feuerstahl machen
• Immer eine Feuerstahl-Alternative dabeihaben.
• Ein Feuerstahl funktioniert auch bei Regen & Nässe.
🔦 2. Batterie & Stahlwolle nutzen
• Falls du eine Batterie & Stahlwolle hast – kurzschließen = Feuer!
🌿 3. Natürlichen Zunder verwenden
• Birkenrinde, trockenes Gras oder Kienspan (harzhaltiges Holz) funktionieren als exzellenter Zunder.

💡 Pro-Tipp: Falls du dein Feuerzeug nicht trocknen kannst – leg es in die Sonne oder in deinen Schlafsack. In ein paar Stunden geht es oft wieder!


Warum ein wasserdichtes Feuerzeug dein bester Freund ist


Falls du dich fragst, warum du diesen Stress nicht einfach vermeiden kannst – kannst du!

🔥 BIC & Clipper sind besser als Billig-Feuerzeuge.
🔥 Hol dir ein wasserfestes Sturmfeuerzeug!
🔥 Verpacke dein Feuerzeug in eine wasserdichte Hülle oder Ziplock-Tüte.

Denn Feuer ist Leben – und du willst es nicht riskieren!


Survival-Fazit: Dein Feuerzeug ist härter als du denkst!


✅ Ein nasses Feuerzeug ist NICHT kaputt – du musst es nur richtig trocknen.
✅ Blasen, Reiben, Schütteln – und in wenigen Minuten ist es wieder einsatzbereit.
✅ Falls es gar nicht geht, solltest du IMMER eine Backup-Feuermethode haben.

💡 Denn am Ende zählt nicht, ob du das beste Feuerzeug hast – sondern ob du es wieder zum Brennen bringst! Also, beim nächsten Mal nicht verzweifeln, sondern Feuer machen – so wie es die echten Überlebenskünstler tun!


Von Survival-Experte Heiko Gärtner – Mit Witz, Wissenschaft und der Kunst, ein Feuerzeug wiederzubeleben!

Author:

Heiko Gärtner ist ein renommierter Survival-Experte mit einer beeindruckenden Vita, die ihn zweifellos als Fachautor auf diesem Gebiet auszeichnet. Er hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten intensiv mit den Themen Wildnis, Survival und Natur verbundenem Leben auseinandergesetzt. Seine fundierte Expertise ist das Ergebnis zahlreicher Ausbildungen und langjähriger Praxiserfahrung. Heiko ist zertifizierter Wildnispädagoge und hat eine Ausbildung zum Survival-Trainer und Wildnislehrer innerhalb von fünfjahren durchlaufen. Darüber hinaus ist er geprüfter Outdoor-Guide und verfügt über eine Spezialqualifikation im Bereich Berg- und Höhlenrettung. Sein Wissen wurde auch außerhalb der Fachkreise anerkannt: Heiko arbeitet regelmäßig als Berater hinter den Kulissen von bekannten Survival-Shows, wo er mit seinem Know-how die Authentizität und Sicherheit der Szenen sicherstellt. Er ist Buchautor und Meister im Bereich Natur- und Landschaftsführung. Neben seiner Tätigkeit als Survival und Wildnis Trainer hat Heiko an internationalen Wildnis und Survivaltreffen teilgenommen, um viele Fertigkeiten der Naturvölker aufzusaugen. Durch seine Arbeit in Extremsituationen – sei es in Alaska, Kanada, in Wüsten oder dichten Dschungeln – hat er wertvolle praktische Erfahrungen gesammelt, die seine Artikel einzigartig machen. Seine Beiträge auf der Survival-Homepage kombinieren wissenschaftlich fundiertes Wissen mit praxisnahen Tipps und spannenden Geschichten aus seinem abenteuerlichen Leben. Er wandert seit 11 Jahren ohne Geld um die Welt und erlebt ein Abenteuer nach dem nächsten. Er hat mit zugeklebten Augen die Zugspitze bestiegen und war für Monate in der Wildnis ausgesetzt. Ob es um die Wahl der richtigen Ausrüstung, den Bau von Notunterkünften oder das Beschaffen von Nahrung in der Wildnis geht – Heiko Gärtner ist der perfekte Experte, um dich mit verlässlichen Informationen und innovativen Lösungsansätzen zu unterstützen.

Weiterlesen...

Leave a Reply

Name*
Email*
Url
Your message*

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>