Der bekannte Dülfersitz – Abseilen ohne Gurt: So geht’s!
In Notsituationen, wenn keine professionelle Ausrüstung verfügbar ist, kann das Abseilen im Dülfersitz deine Rettung sein. Diese Abseiltechnik, die nur ein Seil um deinen Körper genutzt wird, wurde von Hans Dülfer, einem legendären Bergsteiger, entwickelt. Heutzutage wird sie zwar selten genutzt, ist aber eine essenzielle Fähigkeit für jeden Survival-Fan.
Warum der Dülfersitz?
Der Dülfersitz ist ideal, wenn du:
- Keinen Klettergurt oder andere Hilfsmittel besitzt.
- Einfach und schnell ein Seil nutzen musst, um dich abzuseilen.
- Eine Technik möchtest, die Material und Seil schont.
Achtung: Diese Methode des Abseilens im Dülfersitz erzeugt Hitze und Reibung an Körperstellen wie der Schulter und dem Oberschenkel. Deshalb solltest du ein paar Vorsichtsmaßnahmen vorab treffen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum sicheren Dülfersitz
1. das Seil vorbereiten
Sichere das Seil an einem stabilen Ankerpunkt. Das können Heizungsrohre, massive Möbel in Gebäuden sein oder sichere dich an Bäumen oder künstlichen Ankerpunkten, die eine ausreichende Tragkraft haben.
→ Wichtig: Das doppelt genommene Seil sollte bis zum Boden reichen und über eine ausreichende Tragkraft verfügen.
2. das Seil um den Körper legen
- Führe das Seil zwischen deinen Beinen hindurch.
- Lege es um den dominanten Oberschenkel (z. B. rechts).
- Ziehe das Seil diagonal über deine Brust zur gegenüberliegenden Schulter (links).
- Führe es dann schräg über den Rücken zur Bremshand (rechte Hand).
3. die wichtige Abseiltechnik im sicheren Dülfersitz
- Bremshand: Nutze sie, um das Seil zu kontrollieren. Ziehe es straff, um die Geschwindigkeit zu regulieren. Zum Anhalten bringst du die Bremshand vor die Brust.
- Freie Hand: Diese hilft dir, das Gleichgewicht zu halten.
Wichtige Tipps für den Erfolg!
Körperhaltung optimieren
-Schwerpunkt im Dülfersitz nach vorne: Halte dein Gewicht leicht nach vorn, um ein gefährliches Kippen nach hinten zu vermeiden.
-Kragen beim Dülfersitz hochziehen: Schütze deine Schulter mit hochgezogenem Kragen oder Stoff, um schmerzhafte Hautreibungen zu verhindern.
Schmerzvermeidung
Achte darauf, dass das Seil beim Abseilen im Dülfersitz nicht in deinem Schritt einklemmt. Ein falscher Sitz kann unangenehme Überraschungen wie Wunden und Schürfverletzungen verursachen – und das mitten in der Abseilaktion. In dieser brauchst du Kraft und Konzentration.
Deine Sicherheit erhöhen!
Prusikknoten als Sicherung
Für zusätzliche Sicherheit kannst du einen Prusikknoten nutzen. Dieser schützt dich, falls deine Bremshand aus irgendeinem Grund das Seil nicht mehr halten kann. Der Prusikknoten muss mit einer Sicherung am Körper, wie einem improvisierten Seilgurt verbunden sein, nur so kann die Totmannschlinge greifen.
Testlauf vor der Praxis
Übe die Technik in einer kontrollierten Umgebung, bevor du sie in einer echten Notsituation einsetzt. Ein niedriger Baum oder eine Mauer eignet sich dafür hervorragend.
Vorteile und Herausforderungen
Vorteile:
- Kein Gurt nötig.
- Spart Ausrüstung und schont das Seil.
Nachteile:
- Erzeugt hohe Reibungshitze.
- Erfordert Übung und eine starke Bremshand.
Fazit zum Abseilen im Dülfersitz
Der Dülfersitz mag auf den ersten Blick archaisch wirken, aber in der Survival-Welt kann er dir das Leben retten. Lerne ihn, übe ihn, und sei vorbereitet – denn in Extremsituationen zählt jede Sekunde, aber auch jeder gut sitzende Handgriff. Mit einem klaren Kopf und dieser Technik bist du bereit, auch ohne High-Tech-Ausrüstung dich sicher abzuseilen.
Bildquelle:
© edb3_16 – AdobeStock
Hans Dülfer: Autor/-in unbekanntUnknown author, Public domain, via Wikimedia Commons
“Abseilen-Duelfersitz in den Bergen” By Wulf Alex – Own work, CC BY 2.5, Link /
Prusikknoten: StromBer 19:54, 22. Mär. 2008 (CET), CC BY-SA 2.0 DE, via Wikimedia Commons




Leave a Reply