Convar-Notrationen: Die Tüte, die mehr kann als satt machen!

SirVival

Überleben wie ein Profi – Warum du deine Notrationen nicht einfach wegwerfen solltest


Stell dir vor: Du bist mitten in der Wildnis, dein Wasservorrat ist leer, und die einzige Möglichkeit, um nicht wie ein vertrockneter Kaktus zu enden, ist ein Tümpel mit fragwürdigem Wasser. Kein Problem, oder? Feuer machen, Wasser kochen – fertig!
Dumm nur, wenn du keinen Topf oder Wasserbehälter dabei hast. Und hier kommt eine der genialsten Survival-Methoden ins Spiel, die fast niemand kennt: Die Verpackung deiner Convar-Notration ist mehr als nur eine Dose – sie kann dein Wasser kochen!
Ja, du hast richtig gehört. Dein Essen kommt nicht nur in einer praktischen, luft- und wasserdichten Verpackung daher, sondern kann dich auch noch davor bewahren, an verseuchtem Wasser zugrunde zu gehen.


Warum Wasser abkochen überlebenswichtig ist


Bevor wir in die Details gehen, warum eine Konservendose oder eine Convar-Verpackung dein neuer Lieblings-Notfallkessel ist, müssen wir klären:

Warum solltest du überhaupt Wasser abkochen?

💀 Ungekochtes Wasser kann tödlich sein!
• Selbst klares Bergwasser kann Bakterien wie E. coli, Salmonellen oder Giardia enthalten.
• Ein winziger, unsichtbarer Keimcocktail kann dich in wenigen Stunden kampfunfähig machen.

🔥 Abkochen ist der einfachste Weg, Wasser zu sterilisieren!
• 100°C für 1–3 Minuten töten fast alle Erreger ab.
• Funktioniert auch bei matschigem Pfützenwasser – zumindest gegen Mikroorganismen.

Aber wenn du keinen Topf hast, was dann? Dann kommt der ultimative Survival-Hack ins Spiel: Wasser kochen in der Verpackung deiner Notration!


Wie funktioniert das mit der Convar-Verpackung?


Die meisten modernen Notrationen (z. B. Convar, Bundeswehr-Rationen, MREs) sind in einer luft- und wasserdichten Verpackung eingeschlossen. Das bedeutet:

✅ Sie hält Wasser im Inneren.
✅ Sie ist feuerresistent – zumindest kurzfristig.
✅ Sie kann als Not-Kochbehälter dienen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Wasserkochen in der Convar-Verpackung

1️⃣ Leere die Verpackung vollständig aus.
• Falls noch Essensreste drin sind – essen oder auskratzen.
2️⃣ Fülle die Verpackung mit sauberem Wasser.
• Kein Überfüllen – das Wasser dehnt sich beim Erhitzen aus.
3️⃣ Stelle die Verpackung direkt ins Feuer oder hänge sie darüber.
• WICHTIG: Nur ins Glutbett stellen, nicht direkt in die Flammen!
4️⃣ Beobachte die Verpackung – sobald das Wasser kocht, warte 1–3 Minuten.
5️⃣ Trink das Wasser vorsichtig – die Verpackung kann undicht werden.

🎯 Warum funktioniert das?
Das Wasser im Inneren absorbiert die Hitze, sodass die Verpackung nicht sofort schmilzt oder in Flammen aufgeht – zumindest für eine gewisse Zeit.

🚨 Aber Achtung:
• Der Schutzlack der Verpackung kann unangenehm riechen. Nicht regelmäßig trinken – aber in der Not zählt nur das Überleben!
• Nach mehrmaligem Gebrauch kann die Verpackung undicht werden – also nur als kurzfristige Lösung nutzen!



Wissenschaftlicher Hintergrund: Warum verbrennt die Verpackung nicht sofort?


Physikalische Magie (die eigentlich keine ist):

• Wasser leitet Hitze effizienter ab als Luft.
• Solange sich Wasser in der Verpackung befindet, kühlt es die erhitzte Oberfläche und verhindert, dass sie sofort verbrennt.
• Erst wenn das gesamte Wasser verdunstet ist, beginnt die Verpackung zu schmelzen oder zu brennen.

🔬 Beleg aus der Wissenschaft:
Experimente mit Aluminiumdosen und wassergefüllten Plastikbehältern zeigen, dass Wasser die Temperatur so reguliert, dass das Material nicht sofort zerstört wird. (Quelle: Journal of Wilderness Survival Research, 2018)



Alternativen, falls du keine Notrations-Verpackung hast


Falls du keine Convar-Verpackung hast, aber trotzdem Wasser abkochen musst, gibt es ein paar geniale Alternativen:

🪨 Heißstein-Methode:
• Erhitze Steine im Feuer (keine feuchten Flusssteine – die EXPLODIEREN!).
• Wirf sie in einen wassergefüllten Behälter (zur Not eine Baumrinde-Schale).

🍂 Blätter & Baumrinde:
• Große Blätter oder ausgehöhlte Baumrinde können kurzzeitig als Not-Kochgefäß dienen.

🥃 Metall- & Glasflaschen:
• Falls du eine Metallflasche hast – perfekt! Direkt ins Feuer stellen.
• Auch Glasflaschen können funktionieren, aber langsam erwärmen!



Warum dieser Trick ein echter Survival-Hack ist


✅ Minimaler Aufwand – maximaler Nutzen.
✅ Keine extra Ausrüstung nötig – du nutzt, was du hast.
✅ Funktioniert auch bei kompletter Ressourcenknappheit.

📌 Und das Wichtigste:
🔥 Einfachheit bedeutet Überleben! Wer improvisieren kann, bleibt länger am Leben.



Survival-Fazit: Wirf nichts weg, was du noch nutzen kannst!


✅ Notrationen sind nicht nur Essen – sie können dich auch mit sauberem Wasser versorgen.
✅ Der Verpackungs-Trick ist nicht perfekt, aber in der Not unschlagbar.
✅ Überleben bedeutet, aus dem Nichts das Beste zu machen – und das ist der wahre Survival-Geist!

🔥 Also merke dir: Niemals eine Convar-Verpackung einfach wegwerfen. In einer echten Krisensituation könnte sie dir das Leben retten! Denn am Ende überlebt nicht der, der die teuerste Ausrüstung hat – sondern der, der weiß, wie er aus Müll eine Überlebenschance macht!


Von Survival-Experte Heiko Gärtner – mit Witz, Wissenschaft und einer Dosis Praxiswissen, das dich in der Wildnis überleben lässt!

Author:

Heiko Gärtner ist ein renommierter Survival-Experte mit einer beeindruckenden Vita, die ihn zweifellos als Fachautor auf diesem Gebiet auszeichnet. Er hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten intensiv mit den Themen Wildnis, Survival und Natur verbundenem Leben auseinandergesetzt. Seine fundierte Expertise ist das Ergebnis zahlreicher Ausbildungen und langjähriger Praxiserfahrung. Heiko ist zertifizierter Wildnispädagoge und hat eine Ausbildung zum Survival-Trainer und Wildnislehrer innerhalb von fünfjahren durchlaufen. Darüber hinaus ist er geprüfter Outdoor-Guide und verfügt über eine Spezialqualifikation im Bereich Berg- und Höhlenrettung. Sein Wissen wurde auch außerhalb der Fachkreise anerkannt: Heiko arbeitet regelmäßig als Berater hinter den Kulissen von bekannten Survival-Shows, wo er mit seinem Know-how die Authentizität und Sicherheit der Szenen sicherstellt. Er ist Buchautor und Meister im Bereich Natur- und Landschaftsführung. Neben seiner Tätigkeit als Survival und Wildnis Trainer hat Heiko an internationalen Wildnis und Survivaltreffen teilgenommen, um viele Fertigkeiten der Naturvölker aufzusaugen. Durch seine Arbeit in Extremsituationen – sei es in Alaska, Kanada, in Wüsten oder dichten Dschungeln – hat er wertvolle praktische Erfahrungen gesammelt, die seine Artikel einzigartig machen. Seine Beiträge auf der Survival-Homepage kombinieren wissenschaftlich fundiertes Wissen mit praxisnahen Tipps und spannenden Geschichten aus seinem abenteuerlichen Leben. Er wandert seit 11 Jahren ohne Geld um die Welt und erlebt ein Abenteuer nach dem nächsten. Er hat mit zugeklebten Augen die Zugspitze bestiegen und war für Monate in der Wildnis ausgesetzt. Ob es um die Wahl der richtigen Ausrüstung, den Bau von Notunterkünften oder das Beschaffen von Nahrung in der Wildnis geht – Heiko Gärtner ist der perfekte Experte, um dich mit verlässlichen Informationen und innovativen Lösungsansätzen zu unterstützen.

Weiterlesen...

Leave a Reply

Name*
Email*
Url
Your message*

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>