Blut ist dicker als Wasser – und vielleicht salziger als gedacht?

SirVival

Salz, das “weiße Gold” unserer Ernährung, war schon in der Steinzeit ein wertvolles Gut – nicht nur, um Speisen schmackhafter zu machen, sondern auch für den Körper lebensnotwendig. Aber wie haben unsere Vorfahren wie Ötzi, der berühmte Mann aus dem Eis, ihren Salzbedarf gedeckt? Eine kuriose, aber durchaus plausible Theorie: Tierblut! Klingt nach einer Mischung aus Wissenschaft und Vampirgeschichten, aber werfen wir einen Blick darauf, ob Ötzi tatsächlich Blut statt Salzstreuer auf seinem Speiseplan hatte.


1. Warum Salz so wichtig ist


Salz, genauer gesagt Natriumchlorid, ist für den Menschen unverzichtbar. Es sorgt für:

  • Den Flüssigkeitshaushalt,
  • Die Funktion von Nerven und Muskeln,
  • Und es macht Essen schlichtweg leckerer.

In den Alpen, Ötzis Heimat, gab es keine offensichtlichen Salzquellen. Der Salzhandel war noch in den Kinderschuhen (wenn überhaupt), und Salzminen wie die in Hallstatt entstanden erst Jahrhunderte später. Also mussten Ötzi und Co. improvisieren.


2. Tierblut als Salzquelle?


Blut enthält tatsächlich Natrium, das wichtigste Element in Salz:

  • Natriumgehalt von Blut: Rund 0,9 % (9 Gramm pro Liter).
  • Das ist ungefähr so salzig wie eine leichte Salzlösung – keine Geschmacksexplosion, aber ausreichend für den Alltag.

Für einen Menschen wie Ötzi hätte der Konsum von Tierblut eine beachtliche Menge Salz liefern können, ohne dass er sich in die Mühen des Salzabbaus oder Tauschnetzwerks stürzen musste. Ein Liter Tierblut hätte etwa 9 Gramm Natrium geliefert, was den durchschnittlichen Tagesbedarf von etwa 2–3 Gramm locker deckt. Klingt praktisch, oder?


3. Wissenschaft trifft auf Humor


Pro Blut als Salzlieferant:

  • Blut war leicht verfügbar. Ob beim Jagen oder nach dem Schlachten von Wild, Blut floss ohnehin.
  • Es bot nicht nur Salz, sondern auch Eisen und andere Nährstoffe – quasi der erste “Superdrink” der Menschheit.
  • Die Steinzeitdiät war ohnehin experimentell. Warum also nicht einen “Schluck Lebenselixier”?

Kontra Blut als Salzlieferant:

  • Stell dir Ötzi beim Frühstück vor: “Hm, frisches Blut mit Mammut-Schmalz und ein paar Beeren.” Klingt nicht gerade appetitlich.
  • Blut verdirbt schnell. Ohne Kühlschrank hätte Ötzi es schnell verbrauchen müssen, sonst hätte er mehr Bakterien als Nährstoffe konsumiert.
  • Und was, wenn er Vegetarier war? Für ihn wäre die Sache dann buchstäblich “blutleer”.

4. Die kulturelle Komponente


Interessanterweise nutzen viele indigene Völker auch heute noch Blut in ihrer Ernährung. Die Massai in Afrika trinken Blut als wichtige Nährstoffquelle, oft frisch gezapft von ihren Rindern. Warum also nicht auch die Steinzeitmenschen? Doch es gibt keine direkten Beweise, dass Ötzi Blut gezielt als Salzlieferant nutzte. Vielleicht war es eher ein Nebeneffekt, der mit dem Genuss von Fleisch und Innereien einherging.


5. Alternativen für Salz in der Steinzeit


Wenn Ötzi Blut verschmähte, hatte er andere Optionen:

  • Asche: Pflanzenasche enthält Mineralien und wurde möglicherweise genutzt, um Speisen zu würzen.
  • Halophyten: Salzpflanzen wie Strandaster oder wilder Sellerie hätten etwas Salz geliefert.
  • Tauschnetzwerke: Vielleicht bekam Ötzi doch mal ein bisschen Salz von wandernden Händlern – für einen besonders schönen Feuerstein oder einen Jagdspeer.

6. Fazit: War Ötzi ein blutiger Salzliebhaber?


Die Theorie, dass Tierblut eine wichtige Salzquelle in der Steinzeit war, ist durchaus plausibel, wenn auch nicht bewiesen. Es ist gut möglich, dass unsere Vorfahren Blut gelegentlich konsumierten – ob als “Durstlöscher” nach der Jagd oder einfach, weil nichts verschwendet wurde. Aber ob es wirklich die Hauptquelle für Salz war? Wahrscheinlich nicht. Schließlich hätten sie nach einer Schale Blut beim Abendessen ständig “Nachschlag” gebraucht. Eines ist sicher: Wenn Ötzi wirklich Blut als Salzlieferant nutzte, hatte er wahrscheinlich keinen blassen Schimmer davon, dass wir 5.000 Jahre später darüber diskutieren würden. Vielleicht lacht er gerade leise in seinem ewigen Eisgrab.

Disclaimer: Kein Blut trinken, ohne vorher deinen Arzt oder Archäologen zu konsultieren. Und nein, das ist kein Aufruf, die Steinzeitdiät zu imitieren – lass den Salzstreuer auf dem Tisch!


Bildquelle:

© gonzalocalle – AdobeStock

Author:

Heiko Gärtner ist ein renommierter Survival-Experte mit einer beeindruckenden Vita, die ihn zweifellos als Fachautor auf diesem Gebiet auszeichnet. Er hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten intensiv mit den Themen Wildnis, Survival und Natur verbundenem Leben auseinandergesetzt. Seine fundierte Expertise ist das Ergebnis zahlreicher Ausbildungen und langjähriger Praxiserfahrung. Heiko ist zertifizierter Wildnispädagoge und hat eine Ausbildung zum Survival-Trainer und Wildnislehrer innerhalb von fünfjahren durchlaufen. Darüber hinaus ist er geprüfter Outdoor-Guide und verfügt über eine Spezialqualifikation im Bereich Berg- und Höhlenrettung. Sein Wissen wurde auch außerhalb der Fachkreise anerkannt: Heiko arbeitet regelmäßig als Berater hinter den Kulissen von bekannten Survival-Shows, wo er mit seinem Know-how die Authentizität und Sicherheit der Szenen sicherstellt. Er ist Buchautor und Meister im Bereich Natur- und Landschaftsführung. Neben seiner Tätigkeit als Survival und Wildnis Trainer hat Heiko an internationalen Wildnis und Survivaltreffen teilgenommen, um viele Fertigkeiten der Naturvölker aufzusaugen. Durch seine Arbeit in Extremsituationen – sei es in Alaska, Kanada, in Wüsten oder dichten Dschungeln – hat er wertvolle praktische Erfahrungen gesammelt, die seine Artikel einzigartig machen. Seine Beiträge auf der Survival-Homepage kombinieren wissenschaftlich fundiertes Wissen mit praxisnahen Tipps und spannenden Geschichten aus seinem abenteuerlichen Leben. Er wandert seit 11 Jahren ohne Geld um die Welt und erlebt ein Abenteuer nach dem nächsten. Er hat mit zugeklebten Augen die Zugspitze bestiegen und war für Monate in der Wildnis ausgesetzt. Ob es um die Wahl der richtigen Ausrüstung, den Bau von Notunterkünften oder das Beschaffen von Nahrung in der Wildnis geht – Heiko Gärtner ist der perfekte Experte, um dich mit verlässlichen Informationen und innovativen Lösungsansätzen zu unterstützen.

Weiterlesen...

Leave a Reply

Name*
Email*
Url
Your message*

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>