Survival Unterkunft errichten: Wie baut man ein Wickiup?

SirVival

Die Algonkin, nomadische Hüter der uralten Weisheit und Verbundenheit mit der Natur, schufen das Wickiup – ein Begriff, der ihr Zuhause, ihren Zufluchtsort, ihre „wikiyap„, beschreibt. Eine Art behagliches Heim, von Außenstehenden oft als eine Art kegelförmiges Tipi beschrieben.

In unseren modernen Zeiten sehnen wir uns nach den uralten Geheimnissen und Fähigkeiten indigener Völker. Diese Stämme waren wahre Meister der Natur, die Kunst des Überlebens tief in ihren Herzen verankert. Ihre Weisheit lebt weiter, leise flüsternd, dass die Unabhängigkeit und Selbstversorgung der Schlüssel zu einem tieferen Verständnis der Welt sind – eine kostbare Lehre, egal ob von Pionieren oder den Ureinwohnern Amerikas stammend.


Überlebensschutzhütten – sind sie wirklich so gut, wie sie behaupten?


Algonkin natives VolkDenk nur an die unberührten Wälder Nordamerikas, in denen sich die Ureinwohner der Algonkin in ihren schlichten, aber genialen Schutzhütten, den Wickiup’s, behaglich niedergelassen haben. Doch was macht diese Überlebensunterkünfte wirklich effektiv? Sind sie mehr als nur Inszenierung in Survival-Blogs und YouTube-Videos?

Lass mich dir ein Geheimnis verraten – diese Schutzhütten sind nicht bloß primitive Anhäufungen von Ästen und Laub. Sie sind jahrhundertealte Meisterwerke der Naturverbindung. Mit einer Wickiup-Hütte kannst du nicht nur übernachten, sondern auch ein Feuer entzünden, dir Wärme verschaffen und dem Wetter trotzen.

Sie sind ein Tribut an die Fähigkeiten der Ureinwohner, die einst lebten und atmeten, eingehüllt in die Umarmung der Natur. Doch heute stehen sie als Symbol für das, was auch wir lernen können – die Kunst des Überlebens in Einklang mit der Wildnis. Also, ja, das Wickiup ist nicht nur ein gutes, sondern ein hervorragendes Survival Shelter.


Was muss ich unter einem Wickiup Shelter verstehen?


Das Wickiup ist ein traditioneller Schutzbau im „Teepee-Stil„, der auf einem dreibeinigen Gerüst aus Ästen aufgebaut wird. Es ist eine Hommage an die Lebensweise der amerikanischen Ureinwohner und trotzt unterschiedlichsten Witterungsbedingungen. Das Teepee-Gerüst der Hütte ist mit einer Fülle von Blättern isoliert. Die äußere Schicht des Unterstands wird komplett mit natürlichen Isolationsmaterialien bedeckt.

Wenn gewünscht, könnte man auch den Boden des Waldes ein wenig ausgraben, um noch besser vor starken Winden oder einfach vor Kälte geschützt zu sein.

Das Errichten einer solchen Wickiup Hütte im Wald ist recht simpel, wenn man weiß, was man tut und über die richtigen Werkzeuge verfügt. Für diese Aufgabe empfehle ich dringend eine klappbare Säge mit einer Klingenlänge von einer doppelten Handbreite.

Wickiup in der Natur


Warum ist das Wickiup so gut für kalte Witterungen geeignet?


Das Wickiup ist für kalte Witterungsbedingungen ideal, denn anders als ein Lean-To schützt es dich nahezu von allen Seiten. Es lässt deinen Körper nicht derart dem Wind ausgesetzt. Die isolierende Natur dieses Unterschlupfs eignet sich auch hervorragend, um Wärme zu bewahren.

Die Bauweise des Wickiups erlaubt es zudem, eine Art kleinen Schornstein zu schaffen, durch den der Rauch aus dem Unterstand entweichen kann, wenn du ein Feuer hast. Gerade in Winter- oder Kältesituationen trägt ein Feuer entscheidend dazu bei, Komfort in eine Survival-Situation zu bringen.

Das Wickiup könnte auch als Sommerunterkunft dienen, jedoch entfaltet es seine wahre Stärke meiner Meinung nach in diesen kälteren Bedingungen.

Apache Wickiup Nomaden Tipi Hütte


Wie baut man ein Wickiup?


Schritt 1: Errichtung des Dreibein-Gerüsts


Der erste Schritt beim Bau eines Wickiups ist die Vorbereitung der robusten Dreibein-Struktur. Du benötigst starke Stöcke oder Äste und Paracord. Diese Stöcke sollten etwas länger sein als deine eigene Körpergröße. Beginne mit drei Stöcken und lege andere Äste oder Zweige, die du später verwenden möchtest, beiseite.

  1. Beginne mit dem Ende eines Stocks und mach etwa 10 Zentimeter von der Spitze entfernt einen simplen Knoten. Wickel dann das Paracord etwa 8-10 Zentimeter von der Spitze entfernt um den Stock, indem du es 3-4 Mal umwickelst.
  2. Platziere den nächsten Stock parallel zum ersten und wickle ihn ebenfalls ein. Wiederhole diesen Vorgang mit dem dritten Stock, bis alle miteinander verbunden sind und jeweils 3-4 Mal umwickelt wurden.
  3. Sobald alle Stöcke verbunden sind, sichere das Paracord am oberen Ende und stelle das Dreibein sicher auf. Falls du Bedenken bezüglich der Stabilität hast, kannst du an der Stelle, an der sich die Stöcke treffen, weitere 3-4 Wicklungen Paracord für zusätzliche Stärke anbringen.

Mit diesem stabilen Dreibein als Grundgerüst bist du bereit, mit dem Bau deines Wickiups fortzufahren.


Schritt 2: Anbringung der Zweige


Nachdem das Dreibein errichtet ist, kannst du damit beginnen, Zweige und Äste daran anzulehnen. Du wirst diese Zweige um das Dreibein herum platzieren und deinen Weg um die gesamte Struktur fortsetzen. Ziel ist es, mit diesen Zweigen und Ästen die Grundstruktur deines Unterstands zu formen.

Insgesamt wirst du wahrscheinlich etwa 40-50 Stöcke benötigen, um dein Wickiup zu bauen. Ein geringer Zwischenraum zwischen den Stöcken ist dabei von Vorteil.

Wikiup Skizze Unterkunft Hütte Survival


Schritt 3: Isolierung und Verweben des Wickiups


Auch im Winter findest du perfekte Ranken, die hierfür gut geeignet sind. Starte damit, die Ranken zwischen die Zweige deines Wickiups zu weben. Dadurch wird die Stabilität deines Unterstands verbessert und das aufgetürmte Material erhält zusätzliche Unterstützung.

Dieser Prozess erfordert etwas Zeit, doch am Ende wird es sich auszahlen. Flechte mindestens 10 Ranken von einer Seite des Eingangs zur anderen. Arbeite dich dabei von der Basis nach oben vor.

Abschließend türmst du Laub und Schutt an den Außenseiten deines Unterschlupfs auf. Baue diese Schicht bis ganz nach oben auf und sorge für eine dicke, isolierende Abdeckung. Diese natürliche Isolationsschicht hält die Wärme in deinem Unterschlupf wirklich effektiv. Eine Dicke von mindestens 50 cm sollte es sein.

Das restliche natürliche Isolationsmaterial kannst du in deinem Unterschlupf anhäufen, um dich vor der Kälte des Bodens zu schützen. Jetzt ist dein Wickiup-Unterschlupf bereit für die Nutzung.

Wickiup mit Lagerfeuer


Worauf sollte man beim Bau eines Wickiups achten?


  • Stabiles Gerüst: Verwende robuste Äste für eine solide Struktur.
  • Schutz der Außenwände: Nutze eine Mischung aus Ästen, Laub und Schnee für eine gute Isolierung. Wenn Schnee verfügbar ist, kann dies die Bauzeit deutlich verkürzen.
  • Bodenisolierung: Verwende Zweige, um die Kälte vom Boden fernzuhalten. Bedecke sie dann mit weichem, natürlichen Isolationsmaterial für mehr Komfort und Wärme.

Ein Tipi aus Holz und Ästen in der Natur


Feuersicherheit im Wickiup-Unterschlupf


Der größte Vorteil des Wickiups ist die Möglichkeit, ein Feuer in der Mitte des Unterschlupfs zu entzünden, ohne die Gefahr, dass die gesamte Struktur abbrennt!

Zuerst benötigst du einen Feuerring in der Mitte deines Wickiups oder du kannst sogar eine Vertiefung in der Zentrale des Unterschlupfs graben. Der sicherste Weg, dein Feuer zu entfachen, ist das Graben einer Feuergrube. Das ermöglicht sogar ein größeres Feuer.

Dein größtes Anliegen sollte sein, ein Feuer zu vermeiden, das zu groß wird und andere Teile deines kleinen Unterschlupfs entzündet oder hoch genug wird, um das Dach der Struktur zu erreichen. Durch das Graben einer Grube kannst du dieses Risiko minimieren. Die Herausforderung liegt dabei in der Luftzufuhr. Du musst Luft in die Grube bekommen, um das Feuer am Brennen zu halten.

Halte dein Feuer klein und beherrschbar im Wickiup-Unterschlupf. Bedenke, dass du im Grunde in einer größeren Version eines Tipi-Feuers sitzt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist Kohlenmonoxid. Halte den Eingang offen oder sorge für eine Möglichkeit, frischen Sauerstoff in den Unterschlupf zu zirkulieren. Kohlenmonoxid ist ein lautloser Killer.

Denk daran, dass das richtige Entzünden und Aufrechterhalten des Feuers nicht nur für Wärme, sondern auch für deine Sicherheit im Wickiup von entscheidender Bedeutung ist.

→ Vorsicht: Wenn du kein guter Feuerhüter bist und noch nicht weißt, wie Feuer reagiert, solltest du in einem Wickiup kein Feuer entzünden, da ein Feuer sehr leicht auf das Wickiup übergreifen kann, wenn man die nötigen Fachkenntnisse nicht hat!

Übernachten im Lean-To Heiko Gärtner


Fazit: Wickiup bauen


Das Studium und die Verfeinerung der Fähigkeit, ein Wickiup zu bauen, sollten im Repertoire eines jeden Survivalisten stehen. Diese uralte Technik ist eine wertvolle Fähigkeit, die weit über das bloße Wissen hinausgeht. Ein Wickiup bietet nicht nur Schutz vor den Elementen, sondern ist ein Symbol für Anpassungsfähigkeit und Überlebenskunst.

Es ist von unschätzbarem Wert zu verstehen, wie man mit natürlichen Materialien eine solide Struktur errichtet, die Isolation bietet und gleichzeitig sicher genug ist, um darin ein Feuer zu entfachen. Die Fähigkeit, in einem Wickiup Feuer zu machen, ohne die Struktur zu gefährden, ist eine Kunst für sich.

Studiere und perfektioniere diese Technik, denn sie vermittelt nicht nur Wissen über den Bau eines Unterschlupfs, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Natur und die Nutzung ihrer Ressourcen. Es ist eine Verbindung zu den Wurzeln unserer Vorfahren und ein Beweis für die Menschheit, sich den Widrigkeiten der Natur anzupassen.

Ein Wickiup zu bauen ist nicht nur eine Fertigkeit, sondern eine Hommage an die Kunst des Überlebens, die in der heutigen Welt immer noch von unschätzbarem Wert ist. Es ist eine Technik, die nicht nur das Überleben sichert, sondern auch eine Verbindung zu unseren Wurzeln und eine Lehre darüber, wie man im Einklang mit der Natur leben kann.

Menschen machen Feuer in einem Wickiup



Bildquellen:

© Enrico Della Pietra – AdobeStock | © Heiko Gärtner | © Pixabay | ©  3 KI erstellte Bilder von Leonardo

© Edward S. Curtis, Public domain, via Wikimedia Commons | ©  Zephyrin Engelhardt, Public domain, via Wikimedia Commons | © John White, Public domain, via Wikimedia Commons

Author:

Schreibe einen Kommentar

Name*
Email*
Url
Your message*

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>